
Das Strafrecht des Feindes und der Straftatbestand des Terrorismus
Eine Analyse des Gesetzes Nr. 13.260/2016
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Arbeit befasst sich mit der Auffassung des Staates von der Anwendbarkeit des Feindstrafrechts auf den Straftatbestand des Terrorismus. In einem Kontext des Strafexpansionismus, der durch das Erstarken der Idee einer globalen Risikogesellschaft begünstigt wird, ist es zu einem Anstieg der Strafen für schwere Straftaten wie Terrorismus gekommen. Dieses Verhalten hat den notwendigen Raum für die Verabschiedung von Strafmaßnahmen durch den Staat geschaffen, die darauf abzielen, die für die Gesellschaft wesentlichen Rechtsgüter zu schützen. Eines der umstrittensten Gesetze ist das Fein...
Diese Arbeit befasst sich mit der Auffassung des Staates von der Anwendbarkeit des Feindstrafrechts auf den Straftatbestand des Terrorismus. In einem Kontext des Strafexpansionismus, der durch das Erstarken der Idee einer globalen Risikogesellschaft begünstigt wird, ist es zu einem Anstieg der Strafen für schwere Straftaten wie Terrorismus gekommen. Dieses Verhalten hat den notwendigen Raum für die Verabschiedung von Strafmaßnahmen durch den Staat geschaffen, die darauf abzielen, die für die Gesellschaft wesentlichen Rechtsgüter zu schützen. Eines der umstrittensten Gesetze ist das Feindstrafrecht.