Lars Schmitz-Eggen
Gebundenes Buch
Das Schicksal der Hoheweg
8. November 2006: Katastrophe in den Nordergründen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Untergang der »Hoheweg« gilt als eines der schwerstenSchiffsunglücke, das sich in den vergangenen Jahrzehntenvor der deutschen Küste ereignete. Dieses Buch rekonstruiertdie letzten Stunden an Bord und schildert die aufwändigeSuche sowie das Bemühen, den Untergang aufzuklären. Einebeispiellose Untersuchung schloss sich der Katastrophe an.Doch vieles erscheint bis heute rätselhaft.
Lars Schmitz-Eggen, Jahrgang 1965, Fachjournalist. Volontariat, Studium an der FU Berlin (JWB), langjährige Tätigkeit als Redakteur für Tageszeitungen. Seit 2004 Chefredakteur der Fachzeitschrift "Rettungs-Magazin". Schmitz-Eggen lebt und arbeitet in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen. Weitere Sachbücher von ihm: "Die letzte Fahrt der MÜNCHEN" (2001, www.seenotfall.de) sowie "Monsterwellen - Wenn Schiffe spurlos verschwinden" (2006).
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 9. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 175mm x 13mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783839119969
- ISBN-10: 3839119960
- Artikelnr.: 27041596
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
eBook, ePUB
Mich hat das Unglück der Hoheweg schon damals bewegt, ich habe jedoch nie nach Hintergrundinfos recherchiert oder Details zum Untergang gelesen. Nun bin ich über das eBook gestolpert.
Zum POSITIVEN: Das Buch ist einfach und schnell zu lesen. Nach den ersten Seiten wollte ich nicht mehr …
Mehr
Mich hat das Unglück der Hoheweg schon damals bewegt, ich habe jedoch nie nach Hintergrundinfos recherchiert oder Details zum Untergang gelesen. Nun bin ich über das eBook gestolpert.
Zum POSITIVEN: Das Buch ist einfach und schnell zu lesen. Nach den ersten Seiten wollte ich nicht mehr aufhören, zu interessant und bewegend ist das Schicksal des Kutters und der vier Besatzungsmitglieder. Positiv sind die detaillierten Ausführungen zum Bau und der Geschichte des Kutters, der Besatzung und Angehörigen und der Schilderung der Bergung & Untersuchung. Der Spannungsbogen spannt sich immer weiter. Die zahlreichen Bilder unterstützen die Informationen, Erkenntnisse und Hintergründe (wenn auch auf dem eBook nur in SW).
Zum NEGATIVEN: Etwas enttäuscht war ich von dem Ende (des Buchs). Dort wird lediglich der offizielle Untersuchungsbericht in kürzester Form wiedergegeben. Eine kritische Auseinandersetzung damit, die Meinungen der Angehörigen oder allgemeiner Experten dazu fehlt mir dabei. Zudem wird nicht darauf eingegangen, warum der Bordcomputer fehlt oder mysteriöse Seile am Pult auf der Brücke gespannt sind bzw. zahlreiche, aufgebrauchte Knicklichter von Tauchern am Wrack aufgefunden werden. Das ist alles etwas zweifelhaft und unscheinbar.
Ist die Begründung (Stabilitätsfehler nach Umbau & Verkettung unglücklicher Umstände) tatsächlich eine plausible Begründung für eine derartige Tragödie? Die Hoheweg hatte (vor, wie auch nach dem Umbau) extreme Wetter gemeistert und sicherlich einiges "eingesteckt".
Kann der Kutter "einfach so" in der noch relativ geschützten Nordsee wg. eines Maschinenausfalls sinken, ohne dass die erfahrene Besatzung eine Chance hat?
Diese Frage hat mich schon vorher und leider auch noch nach dem Lesen des Buchs beschäftigt. Ich möchte damit keine Verschwörungstheorien aufwerfen. Aber nachdem bereits die "Beluga" in der Ostsee auf zweifelhafte Weise binnen weniger Minuten verschwand, habe ich persönlich daran meine Zweifel.
Mein Fazit: Auch wenn am Ende des Buchs etwas die "Luft ausgeht", gibt's von mir eine absolute Leseempfehlung. Zu packend ist das Schicksal und zu viele Details stecken im Buch, als dass man ein derartiges Buch nicht lesen sollte, sofern man an der Seefahrt & deren Schicksale interessiert ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
