
Das liebe Geld
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ob als Mangel oder im Überfluß vorhanden, ob mit Tücke, List oder auch Gewalt angeeignet, ob gierig um seiner selbst willen angehäuft und geizig gehortet, ob großspurig verschwendet oder genießerisch an Schönes verwendet - Geld und die Bedeutung, die ihm eingeräumt wird, bestimmen den Charakter der Menschen, motivieren ihr Handeln. Das gilt für den Phrygierkönig Midas und für die Nibelungen (mit ihrem Hort), für Molières "Geizigen" wie für das Sterntalerkind, für Dostojewskijs "Spieler", Lottomillionäre und Onkel Dagobert. Besonders auf die lustvollen, wundersamen und spannungsgeladenen Aspekte unserer Beziehung zum Geld hat diese Antholgie es abgesehen. Poetischer Mehrwert ist garantiert.