Nicht lieferbar

Das Lemmingprinzip
Warum auch clevere Leute im Umgang mit Geld schwere Fehler machen, und wie man diese korrigiert
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lemminge sind einfach drollig. Tollpatschig laufen die süßenkleinen Nager stur geradeaus, bis sie auf ein Hindernis treffen.Leider sind die putzigen Wesen auch lebensmüde. Weist manihnen nicht den rechten Weg, stürzen sie in den Abgrund. Ähnlichwie wir Menschen, wenn es um den Umgang mit demschnöden Mammon geht. Denn auch bei uns sind Geld-Harakiri-Verhaltensweisen an der Tagesordnung.Das Stichwort heißt: Fehlinvestition. Sei es nun auf dem Aktien-,Immobilien- oder im Supermarkt. Diese Faux Pas begleiten uns durch unser ganzes Leben und kosten uns Hunderte oder gar Tausende von Euros pr...
Lemminge sind einfach drollig. Tollpatschig laufen die süßenkleinen Nager stur geradeaus, bis sie auf ein Hindernis treffen.Leider sind die putzigen Wesen auch lebensmüde. Weist manihnen nicht den rechten Weg, stürzen sie in den Abgrund. Ähnlichwie wir Menschen, wenn es um den Umgang mit demschnöden Mammon geht. Denn auch bei uns sind Geld-Harakiri-Verhaltensweisen an der Tagesordnung.Das Stichwort heißt: Fehlinvestition. Sei es nun auf dem Aktien-,Immobilien- oder im Supermarkt. Diese Faux Pas begleiten uns durch unser ganzes Leben und kosten uns Hunderte oder gar Tausende von Euros pro Jahr. Aber: Warum verkaufen so viele Anleger zum Beispiel ihre Aktien kurz vor deren Höhenflug? Warum halten dieselben Anleger so starrsinnig an schlechten Aktienfest, während diese in den Keller rutschen? Warum sind soviele Menschen bereit, für ein Produkt viel mehr Geld auszugeben, wenn sie es auf Kredit kaufen, als wenn sie es bar bezahlen?Und: Welche Faktoren beeinflussen unsere Entscheidungenim Umgang mit Geld wirklich?Gary Belsky und Thomas Gilovich analysieren in ihrem Buch anhandgut gewählter Alltagsbeispiele die wichtigsten Erkenntnisseder Verhaltensforschung im Anlegermarkt, decken interessantepsychologische Phänomene des finanziellen Alltags auf und helfen dem Leser sich selbst kennenzulernen, um unbewusste Fehler dauerhaft zu vermeiden.