Nicht lieferbar

Das Kraus-Projekt
Aufsätze von Karl Kraus mit Anmerkungen von Jonathan Franzen
Mitarbeit: Reitter, Paul; Kehlmann, Daniel;Übersetzung: Abarbanell, Bettina
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Jonathan Franzen liest Karl Kraus - Einblicke in das Leben, Denken und Werk zweiter bedeutender Schriftsteller. Jonathan Franzen hat sich mit einem Helden seiner Deutsch-Lektüren befasst, dem Sprach- und Kulturkritiker Karl Kraus (1874_-_1936), einem der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er wählt die aus seiner Sicht wichtigsten zwei Aufsätze des Wiener Polemikers («_Heine und die Folgen_», 1910, und «_Nestroy und die Nachwelt_», 1912) und hat sie - unterstützt von Daniel Kehlmann und dem Kraus-Experten Paul Reitter - auf aufsehenerregende...
Jonathan Franzen liest Karl Kraus - Einblicke in das Leben, Denken und Werk zweiter bedeutender Schriftsteller.
Jonathan Franzen hat sich mit einem Helden seiner Deutsch-Lektüren befasst, dem Sprach- und Kulturkritiker Karl Kraus (1874_-_1936), einem der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er wählt die aus seiner Sicht wichtigsten zwei Aufsätze des Wiener Polemikers («_Heine und die Folgen_», 1910, und «_Nestroy und die Nachwelt_», 1912) und hat sie - unterstützt von Daniel Kehlmann und dem Kraus-Experten Paul Reitter - auf aufsehenerregende Weise, nämlich sehr persönlich kommentiert. So erfährt der Leser nicht nur Wesent¬liches über den literaturhistorischen Hintergrund, sondern erhält auch Hinweise zum Verständnis der komplexen Texte und neue Einblicke in Jonathan Franzens Denken, Leben und Werk.
Jonathan Franzen hat sich mit einem Helden seiner Deutsch-Lektüren befasst, dem Sprach- und Kulturkritiker Karl Kraus (1874_-_1936), einem der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er wählt die aus seiner Sicht wichtigsten zwei Aufsätze des Wiener Polemikers («_Heine und die Folgen_», 1910, und «_Nestroy und die Nachwelt_», 1912) und hat sie - unterstützt von Daniel Kehlmann und dem Kraus-Experten Paul Reitter - auf aufsehenerregende Weise, nämlich sehr persönlich kommentiert. So erfährt der Leser nicht nur Wesent¬liches über den literaturhistorischen Hintergrund, sondern erhält auch Hinweise zum Verständnis der komplexen Texte und neue Einblicke in Jonathan Franzens Denken, Leben und Werk.