
Das Imperium der Rinder
Der Wahnsinn der Fleischindustrie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
B BSE - Endstation oder Neuanfang? Jeremy Rifkin über Geschichte und Ethik des Rindfleischwahns S Seit alters her ruht die westliche Zivilisation auf den Rücken der Rinder. In der modernen Massentierhaltung hat das fatale Konsequenzen für die Umwelt und für unsere Gesundheit. Bestseller-Autor Jeremy Rifkin deckt die Hintergründe auf. Die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), auch Rinderwahn genannt, wurde 1986 zum ersten Mal bei britischen Rindern nachgewiesen und verbreitet sich heute unkontrollierbar in ganz Europa. Möglicherweise stehen wir erst am Anfang einer Epidemie, die unabs...
B BSE - Endstation oder Neuanfang? Jeremy Rifkin über Geschichte und Ethik des Rindfleischwahns S Seit alters her ruht die westliche Zivilisation auf den Rücken der Rinder. In der modernen Massentierhaltung hat das fatale Konsequenzen für die Umwelt und für unsere Gesundheit. Bestseller-Autor Jeremy Rifkin deckt die Hintergründe auf. Die bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE), auch Rinderwahn genannt, wurde 1986 zum ersten Mal bei britischen Rindern nachgewiesen und verbreitet sich heute unkontrollierbar in ganz Europa. Möglicherweise stehen wir erst am Anfang einer Epidemie, die unabschätzbare Folgen für die Rinderindustrie, den Rindfleischkonsum und die menschliche Gesundheit hat. Der Visionär Jeremy Rifkin warnt schon seit Jahren vor den verheerenden Konsequenzen des modernen Rindfleischwahns. In der Neuausgabe seines Buches Das Imperium der Rinder wird deutlich, dass BSE nur die Spitze des Eisbergs ist. 1,28 Milliarden Rinder bevölkern heute die Erde. Der ständig anwac hsende Rinderbestand hat verheerende Folgen für die Ökosysteme der Erde. Rifkin zeigt, warum durch die Viehzucht auf fünf Kontinenten Lebensräume zerstört werden und verfolgt die Beziehung zwischen Mensch und Rind im Laufe der Geschichte. Rifkin deckt die ganze Tragweite des Tiermissbrauchs, der Umweltzerstörung und der Gesundheitsgefahren auf und plädiert für einen neuen Umgang mit Umwelt und Ernährung. "Wenn wir aus dieser Krise etwas lernen können, dann ist es die Erkenntnis, dass die organisierte Misshandlung von Tieren für uns selbst zu einem ernsten Risiko wird. Vegetarische Tiere zum Fleischfressen zu zwingen, und, noch schlimmer, sie mit den Überresten ihrer eigenen Spezies zu füttern und sie somit zu Kannibalen zu machen, ist verwerflich und widerspricht allen ethischen Grundsätzen. ... Meine persönliche Ansicht ist, dass unsere Ur-Ur-Ur-Urenkel im 22. und 23. Jahrhundert schockiert und angewidert sein werden von der Vorstellung, dass ihre Vorfahren Rinder und andere empf indende Tiere schlachteten und aßen." (Aus dem Vorwort)