
Das Gesundheitserleben von Frauen aus verschiedenen Kulturen
Frauen und Gesundheit: Eine empirische Untersuchungen zum Gesundheitserleben ausländischer Frauen in Deutschland aus salutogenetischer Sicht. Diss.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Diese Studie beschäftigt sich vor allem mit der Frage: Wie schaffen es manche ausländische Frauen trotz möglicher Schwierigkeiten und kritischer Situationen, gesund zu bleiben und sogar ein erfolgreiches Leben zu führen?Diese Frage kommt ursprünglich aus dem salutogentischen Konzept von Antonovsky. So beschäftigt man sich nicht mit pathologischen Fragen und krankmachenden Faktoren, sondern mit den Faktoren, die den Menschen gesund erhalten können. Das Konzept eröffnet eine neue Perspektive in der Gesundheitsforschung. Dabei wird das Thema Migrantinnen und Gesundheit aus einer neuen Sic...
Diese Studie beschäftigt sich vor allem mit der Frage: Wie schaffen es manche ausländische Frauen trotz möglicher Schwierigkeiten und kritischer Situationen, gesund zu bleiben und sogar ein erfolgreiches Leben zu führen?
Diese Frage kommt ursprünglich aus dem salutogentischen Konzept von Antonovsky. So beschäftigt man sich nicht mit pathologischen Fragen und krankmachenden Faktoren, sondern mit den Faktoren, die den Menschen gesund erhalten können.
Das Konzept eröffnet eine neue Perspektive in der Gesundheitsforschung. Dabei wird das Thema Migrantinnen und Gesundheit aus einer neuen Sichtweise betrachtet; hieraus ergibt sich den Ausländerinnen die Möglichkeit, die Migration als eine Chance zur geistigen Entwicklung und die Verwirklichung ihrer Ziele zu erleben.
Zugleich bekommt die Migration eine andere Gewichtung und Bedeutung. Durch die salutogenetische Perspektive wird der oft betonte stresshafte oder sogar traumatische Charakter des Migrationsprozesses relativiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sprechen eher für ein differenziertes Bild der Migration.
Das Buch:
Diese mit dem Prädikat "sehr gut" ausgezeichnete psychologische Untersuchung wurde mit einem Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung gefördert und erhielt 2002 einen Dissertations-preis der Universität Dortmund.
Diese Frage kommt ursprünglich aus dem salutogentischen Konzept von Antonovsky. So beschäftigt man sich nicht mit pathologischen Fragen und krankmachenden Faktoren, sondern mit den Faktoren, die den Menschen gesund erhalten können.
Das Konzept eröffnet eine neue Perspektive in der Gesundheitsforschung. Dabei wird das Thema Migrantinnen und Gesundheit aus einer neuen Sichtweise betrachtet; hieraus ergibt sich den Ausländerinnen die Möglichkeit, die Migration als eine Chance zur geistigen Entwicklung und die Verwirklichung ihrer Ziele zu erleben.
Zugleich bekommt die Migration eine andere Gewichtung und Bedeutung. Durch die salutogenetische Perspektive wird der oft betonte stresshafte oder sogar traumatische Charakter des Migrationsprozesses relativiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sprechen eher für ein differenziertes Bild der Migration.
Das Buch:
Diese mit dem Prädikat "sehr gut" ausgezeichnete psychologische Untersuchung wurde mit einem Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung gefördert und erhielt 2002 einen Dissertations-preis der Universität Dortmund.