Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sommer 1947. Das an den Klippen Cornwalls malerisch gelegene Hotel Pendizack wird durch einen Felssturz verschüttet, und alle, die sich im Haus befanden, liegen unter den Trümmern begraben. Nur diejenigen, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks zu einem Fest am Strand versammelt haben, sind verschont geblieben. Kann das Zufall sein? Eine Woche zuvor ist das heruntergekommene Hotel noch fast ohne Gäste. Nach und nach treffen Urlauber ein, unterschiedlichste Menschen, die sich ein einziges Badezimmer teilen müssen. Ein jeder von ihnen hat etwas zu verbergen. Freundschaften, Romanzen, Fehden, F...
Sommer 1947. Das an den Klippen Cornwalls malerisch gelegene Hotel Pendizack wird durch einen Felssturz verschüttet, und alle, die sich im Haus befanden, liegen unter den Trümmern begraben. Nur diejenigen, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks zu einem Fest am Strand versammelt haben, sind verschont geblieben. Kann das Zufall sein? Eine Woche zuvor ist das heruntergekommene Hotel noch fast ohne Gäste. Nach und nach treffen Urlauber ein, unterschiedlichste Menschen, die sich ein einziges Badezimmer teilen müssen. Ein jeder von ihnen hat etwas zu verbergen. Freundschaften, Romanzen, Fehden, Feindschaften bahnen sich an. Alles gipfelt in der Feier am Strand - und in der Frage, wer daran teilgenommen hat, um wie durch ein Wunder der Tragödie zu entgehen.
Margaret Kennedy, geboren 1896 in London, gestorben 1967 in Adderbury, stammte aus einer großbürgerlichen Londoner Familie und studierte am Somerville College in Oxford. Schon ihr zweiter Roman The Constant Nymph wurde 1924 zu einem weltweiten Bestseller, der bereits drei Mal verfilmt wurde. Fünfzehn weitere, ebenso erfolgreiche Romane folgten, die Kennedy teils selbst fürs Theater adaptierte. Außerdem schrieb sie Sachbücher, unter anderem eine Jane-Austen-Biografie. Kennedy hatte drei Kinder, eine ihrer Töchter und eine Enkelin wurden ebenfalls Schriftstellerinnen.
Produktdetails
- Verlag: Schöffling
- Originaltitel: The Feast
- Seitenzahl: 426
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 132mm x 30mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783895610790
- ISBN-10: 3895610798
- Artikelnr.: 67771560
Herstellerkennzeichnung
Schoeffling + Co.
Kaiserstr. 79
60329 Frankfurt
info@schoeffling.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Harmlos ist in diesem 1950 erstmals im Original erschienenen Roman von Margaret Kennedy gar nichts, warnt Rezensentin Sylvia Staude und hat ihre helle Freude daran. Sie lässt sich von der britischen Autorin zum titelgebenden Fest ins Hotel der Siddals laden, wo sie auf allerhand kuriose Charaktere trifft: Mrs. Siddal etwa, die hofft, dass ihr ältester Sohn Gerry keine Frau findet und somit der Ernährer der Familie bleibt. Oder Lady Eirene Gifford, die vom Bett aus alle mit ihren Sonderwünschen schikaniert. Wie Kennedy ihre giftigen Charaktere zeichnet, mit Witz, Eleganz und scharfer Zunge, findet Staude nicht nur beeindruckend, sondern auch erstaunlich modern.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Fest ist weniger Krimi denn bissiger Gesellschaftsroman. Margaret Kennedy schafft einen skurrilen Mikrokosmos aus Menschen, die ihre Marotten pflegen und die alle etwas zu verbergen haben. Perfekte Strandlektüre, scharfsinnig und witzig!« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die menschlichen Abgründe, die Kennedy seziert, sind von ewiger Aktualität. Das Fest ist eine ideale Strandlektüre.« Cathrin Wißmann / STERN
»Das Fest ist eine kleine maliziöse Delikatesse.« Barbara Beer / Kurier
»Ein wiederentdeckter Gesellschaftskrimi voll britischer Exzentrik.« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die Personen sind [...] sehr schön gezeichnet, mit viel Empathie und Esprit [...]. Es ist zum Teil wirklich witzig,
»Die menschlichen Abgründe, die Kennedy seziert, sind von ewiger Aktualität. Das Fest ist eine ideale Strandlektüre.« Cathrin Wißmann / STERN
»Das Fest ist eine kleine maliziöse Delikatesse.« Barbara Beer / Kurier
»Ein wiederentdeckter Gesellschaftskrimi voll britischer Exzentrik.« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die Personen sind [...] sehr schön gezeichnet, mit viel Empathie und Esprit [...]. Es ist zum Teil wirklich witzig,
Mehr anzeigen
aber sehr liebevoll und auch bösartig. Also vielleicht so, wenn Agatha Christie und Jane Austen sich mal die Hand gereicht hätten.« Lydia Petzel / hr2 Kultur
»Die Geschichte hat Biss und Düsternis, ist satirisch eingefärbt [...]. So scharfzüngig wie elegant wie geistreich.« Sylvia Staude / Frankfurter Rundschau
»[...] man weiß gar nicht, wie man all die Jahre ohne diesen Roman leben konnte.« Phiipp Holstein / Rheinische Post
»Unterhaltsam, spannend. Eine lohnende Wiederentdeckung.« Freya Rickert / Ekz Bibliotheksservice
»Das Fest ist wirklich ein Fest. Das [Buch] ist gut beobachtet und erweckt die englische Sommerfrische gekonnt zum Leben.« Marius Müller / @le_buchhalter auf Instagram
»Böser britischer Humor, gepaart mit punktgenauer Dramaturgie für schockstarre Sommerfrische.« Jan Sting / Kölnische Rundschau
»Die Geschichte hat Biss und Düsternis, ist satirisch eingefärbt [...]. So scharfzüngig wie elegant wie geistreich.« Sylvia Staude / Frankfurter Rundschau
»[...] man weiß gar nicht, wie man all die Jahre ohne diesen Roman leben konnte.« Phiipp Holstein / Rheinische Post
»Unterhaltsam, spannend. Eine lohnende Wiederentdeckung.« Freya Rickert / Ekz Bibliotheksservice
»Das Fest ist wirklich ein Fest. Das [Buch] ist gut beobachtet und erweckt die englische Sommerfrische gekonnt zum Leben.« Marius Müller / @le_buchhalter auf Instagram
»Böser britischer Humor, gepaart mit punktgenauer Dramaturgie für schockstarre Sommerfrische.« Jan Sting / Kölnische Rundschau
Schließen
»Das Fest ist weniger Krimi denn bissiger Gesellschaftsroman. Margaret Kennedy schafft einen skurrilen Mikrokosmos aus Menschen, die ihre Marotten pflegen und die alle etwas zu verbergen haben. Perfekte Strandlektüre, scharfsinnig und witzig!« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die menschlichen Abgründe, die Kennedy seziert, sind von ewiger Aktualität. Das Fest ist eine ideale Strandlektüre.« Cathrin Wißmann / STERN
»Das Fest ist eine kleine maliziöse Delikatesse.« Barbara Beer / Kurier
»Ein wiederentdeckter Gesellschaftskrimi voll britischer Exzentrik.« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die Personen sind [...] sehr schön gezeichnet, mit viel
»Die menschlichen Abgründe, die Kennedy seziert, sind von ewiger Aktualität. Das Fest ist eine ideale Strandlektüre.« Cathrin Wißmann / STERN
»Das Fest ist eine kleine maliziöse Delikatesse.« Barbara Beer / Kurier
»Ein wiederentdeckter Gesellschaftskrimi voll britischer Exzentrik.« Peter Twiehaus / ZDF Morgenmagazin
»Die Personen sind [...] sehr schön gezeichnet, mit viel
Mehr anzeigen
Empathie und Esprit [...]. Es ist zum Teil wirklich witzig, aber sehr liebevoll und auch bösartig. Also vielleicht so, wenn Agatha Christie und Jane Austen sich mal die Hand gereicht hätten.« Lydia Petzel / hr2 Kultur
»Die Geschichte hat Biss und Düsternis, ist satirisch eingefärbt [...]. So scharfzüngig wie elegant wie geistreich.« Sylvia Staude / Frankfurter Rundschau
»[...] man weiß gar nicht, wie man all die Jahre ohne diesen Roman leben konnte.« Phiipp Holstein / Rheinische Post
»Unterhaltsam, spannend. Eine lohnende Wiederentdeckung.« Freya Rickert / Ekz Bibliotheksservice
»Das Fest ist wirklich ein Fest. Das [Buch] ist gut beobachtet und erweckt die englische Sommerfrische gekonnt zum Leben.« Marius Müller / @le_buchhalter auf Instagram
»Böser britischer Humor, gepaart mit punktgenauer Dramaturgie für schockstarre Sommerfrische.« Jan Sting / Kölnische Rundschau
»Die Geschichte hat Biss und Düsternis, ist satirisch eingefärbt [...]. So scharfzüngig wie elegant wie geistreich.« Sylvia Staude / Frankfurter Rundschau
»[...] man weiß gar nicht, wie man all die Jahre ohne diesen Roman leben konnte.« Phiipp Holstein / Rheinische Post
»Unterhaltsam, spannend. Eine lohnende Wiederentdeckung.« Freya Rickert / Ekz Bibliotheksservice
»Das Fest ist wirklich ein Fest. Das [Buch] ist gut beobachtet und erweckt die englische Sommerfrische gekonnt zum Leben.« Marius Müller / @le_buchhalter auf Instagram
»Böser britischer Humor, gepaart mit punktgenauer Dramaturgie für schockstarre Sommerfrische.« Jan Sting / Kölnische Rundschau
Schließen
Cornwall, im August 1947: Im etwas heruntergekommenen Hotel Pendizack trifft sich eine bunte Mischung von Personen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Da ist beispielsweise die sehr arme Witwe Mrs. Cove, die mit ihren drei Töchtern sogar im selben Zimmer wohnt, um nur eines …
Mehr
Cornwall, im August 1947: Im etwas heruntergekommenen Hotel Pendizack trifft sich eine bunte Mischung von Personen aus den unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Da ist beispielsweise die sehr arme Witwe Mrs. Cove, die mit ihren drei Töchtern sogar im selben Zimmer wohnt, um nur eines bezahlen zu müssen. Da ist Kanonikus Wraxton, ein zorniger Mann, dessen Tochter Evangeline offenbar an "Hysterie" oder Ähnlichem leidet. Oder die schwer kranke Lady Gifford, die sich mit ihrem Mann und den vier Kindern am Meer ein wenig von ihren Leiden erholen will. Sie alle eint nur eine einzige Sache: Sie haben sich in einem Hotel eingenistet, das dem Untergang geweiht ist. Denn in wenigen Tagen wird ein Felssturz das Gebäude unter sich begraben und nur diejenigen verschonen, die sich an jenem Abend zu einem Fest am Strand versammelt haben.
Wer glaubt, dass mit diesem Hinweis schon zu viel gesagt wurde, liegt falsch, denn schon das genial umgesetzte Cover, das in einem einzigen Bild den gesamten Klappentext darstellt, setzt den Felssturz und das dazugehörige Unglück als bekannt voraus. Vielmehr geht es um die Frage, wer überlebt und wer stirbt - und natürlich, wie es überhaupt zu diesem Unfall kommen konnte? Oder ist es vielleicht gar kein Unfall gewesen?
"Das Fest" von Margaret Kennedy (1896 - 1967) stammt ursprünglich bereits aus dem Jahre 1950. Nun ist es bei Schöffling & Co. in der deutschen Übersetzung von Mirjam Madlung erschienen. Der Verlag bezeichnet es im Klappentext als "nostalgischen Sommerkrimi aus England". Vielleicht ist es aber sogar noch mehr: ein hochspannender Pageturner, das Porträt einer vom Zweiten Weltkrieg gezeichneten Gesellschaft - oder einfach nur ein Fest der Literatur.
Denn Kennedy gelingt es nahezu spielend leicht, die Leserschaft hineinzuziehen in diese merkwürdige Ansammlung von Figuren und das drohende Unheil, das wie ein Damokles-Schwert über den Hotelgästen schwebt. Kennedy setzt dabei vor allem zu Beginn des Romans auf unterschiedliche literarische Stilmittel wie Briefe, Tagebucheinträge und erzählende Passagen. Das sorgt einerseits für Abwechslung und spielt andererseits mit zahlreichen Perspektivwechseln, so dass die Leser:innen gezwungen sind, ihre vorgefertigten Meinungen im nächsten Kapitel schon wieder zu überdenken, weil eine Figur plötzlich in einem ganz anderen Licht erstrahlt. Die Sprache, die sie dafür verwendet, verzichtet nahezu komplett auf literarische Spielereien und strahlt dennoch eine gewisse Eleganz aus. Das sorgt dafür, dass sich "Das Fest" unglaublich flüssig und unterhaltsam lesen lässt, ohne jedoch jemals in die Banalität abzurutschen. Denn dafür ist der Roman viel zu gewitzt und klug konzipiert. Margaret Kennedy fesselt ihr Publikum nicht nur durch die sich stetig und langsam aufbauende Spannung, sondern begeistert zwischendurch auch immer wieder mit sprachlichem Witz und Komik, die allerdings fern davon ist, sich über die Figuren lustig zu machen.
Ohnehin ist die Figurenkonzeption ein weiteres Plus des Buches. Obwohl es keine klassische Hauptfigur gibt, gelingt es der englischen Autorin, eine Bande zu den lieb gewonnenen Charakteren wie Zimmermädchen Nancibel oder den drei Cove-Töchtern zu knüpfen, die immer stärker wird, so dass man sich mehr oder weniger klammheimlich wünscht, dass diese doch vom Felssturz verschont bleiben mögen und stattdessen andere dran glauben sollen. Das ist clever, auch weil man sich als Leser:in moralisch hinterfragen muss: Ist es legitim, der einen oder anderen Figur den Tod zu wünschen, damit eben Nancibel davon verschont bleibt? Kennedy erreicht dies durch Empathie zu ihren erkennbaren Lieblingen, die sich in berührenden zwischenmenschlichen Szenen auf die Leserschaft übertragen.
Ausgerechnet im letzten Viertel des Buches schwächelt "Das Fest" erstmals ein wenig. Die Bewohner:innen ergötzen sich in Diskussionen über die britische Nachweltkriegspolitik, die für das damalige zeitgenössische Publikum sicherlich interessanter gewesen sein dürften als für uns heute. Zudem fehlt dem Finale - trotz eines eingefügten sehr gelungenen Nervenkitzels - vielleicht der ganz große Überraschungseffekt, da man bei der Lektüre mit der Zeit doch ein ganz gutes Gespür dafür bekommt, wer wohl zu den Todesopfern zählen wird. Letztlich haben mich diese kleineren Schwächen aber nicht besonders gestört.
Was den Roman für mich nämlich noch lesenswerter macht, ist, dass ich ein Faible für Geschichten habe, die entweder in Hotels oder in Zügen spielen, wie beispielsweise zuletzt "Was geschieht in der Nacht" von Peter Cameron, "Das perfekte Grau" von Salih Jamal oder "Ein Hummerleben" von Erik Fosnes Hansen. Ein Hotel erlebt so viele unterschiedliche Menschen und deren persönliche Schicksale, dass wohl nahezu jedes von ihnen selbst Schriftsteller werden könnte. Auch das Pendizack wüsste von den dunklen Geheimnissen seiner Bewohner und Besitzer zu berichten - wenn es nicht durch den Felssturz für immer schweigen müsste...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für