Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Immer mehr Frauen reiben sich heute auf bei dem schwierigen Versuch, Privatleben und Karriere, Kinder und Beruf in Einklang zu bringen. Und immer mehr entscheiden sich neuerdings grundsätzlich gegen Kinder, weil sie fürchten, dass Selbstverwirklichung und Familie nicht zusammenpassen. Was viele spüren, aber nicht zu sagen wagen: Dabei bleibt zuerst die Familie auf der Strecke und schließlich auch die Frauen selbst. War der Feminismus ein Irrtum? Ist die Selbstverwirklichung eine Lebenslüge? Eva Herman stellt Fragen, die lange tabuisiert waren.
Eva Herman plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Wahrnehmung der Geschlechter, um die Familie und damit die ganze Gesellschaft vor dem Aussterben zu bewahren. Zurück in die Steinzeit? Nur auf den ersten Blick. Auf der Suche nach Bestätigung haben sich die Frauen in eine männliche Rolle drängen lassen, angriffslustig, aggressiv, zu Teilen selbstherrlich, und nun haben sie auch den letzten Schritt vollzogen: Sie wollen nicht mehr gebären. Der Schlüssel zur Änderung der dramatischen gesellschaftlichen Situation sind die Frauen, erklärt Eva Herman überzeugend. Deshalb ist es das zentrale Anliegen des Buches, Frauen ihre Weiblichkeit neu entdecken zu lassen. Am Beispiel ihres eigenen Lebens stellt sie die entscheidenden Fragen: Was macht mich glücklich? Ist das Spaßprinzip alles? Was bleibt, was gibt meinem Leben Halt und Sinn? Ein mutiges, überzeugendes Buch, das das Leben jeder Frau verändern wird ? und vielleicht auch das Leben einiger Männer.
Eva Herman ist als ehemalige Tagesschau-Sprecherin und Talkshow-Moderatorin einem Millionen-Publikum bekannt. Ihr Buch 'Das Eva-Prinzip' sorgte für kontroverse Diskussionen.
Produktdetails
- Verlag: Pendo
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 25mm x 145mm x 220mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783866121058
- ISBN-10: 3866121059
- Artikelnr.: 20862836
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Eva-Knall
Warum Eva Hermans Hausfrauen-Buch doch auch sein Gutes hat
Eva Herman, 47 Jahre alt, Moderatorin der Tagesschau, hat Karriere gemacht. Sie hat einen Sohn, der acht Jahre alt ist. Immerhin. Es gibt Frauen (und Männer), die gar keine Kinder haben und keine Karriere gemacht haben (habilitierte Arbeitslose zum Beispiel). Frauen nennen unter all den Problemen, die ein Leben in Deutschland aufwirft, ein Problem gerne ihr Problem: wie sie Beruf und Kinderwunsch unter einen Hut bringen. Darüber wird zur Zeit geredet. Jetzt redet Frau Herman. Die Debatte wurde von der Frage ausgelöst: Warum kriegen die Deutschen so wenige Kinder?
Eva Herman sagt den Frauen, daß sie lieber zu Hause bei den Kindern und
Warum Eva Hermans Hausfrauen-Buch doch auch sein Gutes hat
Eva Herman, 47 Jahre alt, Moderatorin der Tagesschau, hat Karriere gemacht. Sie hat einen Sohn, der acht Jahre alt ist. Immerhin. Es gibt Frauen (und Männer), die gar keine Kinder haben und keine Karriere gemacht haben (habilitierte Arbeitslose zum Beispiel). Frauen nennen unter all den Problemen, die ein Leben in Deutschland aufwirft, ein Problem gerne ihr Problem: wie sie Beruf und Kinderwunsch unter einen Hut bringen. Darüber wird zur Zeit geredet. Jetzt redet Frau Herman. Die Debatte wurde von der Frage ausgelöst: Warum kriegen die Deutschen so wenige Kinder?
Eva Herman sagt den Frauen, daß sie lieber zu Hause bei den Kindern und
Mehr anzeigen
dem Ehemann bleiben sollen, statt ihrem Beruf nachzugehen. Daß sie lieber kochen statt operieren, lieber die Socken sortieren statt Plädoyers vor Gericht halten sollen. Sie ruft die Frauen ins Heim zurück, die sich im Beruf, so Herman (nachdem sie sich selbst verwirklicht hatte), selbst verwirklichen wollen. Und sie ruft auch die Frauen, die nur arbeiten gehen, weil sie sich einfach mehr leisten wollen (noch ein Auto, noch eine Sitzecke). Bisher rief sie mit ihren Büchern "Vom Glück des Stillens" und "Mein Kind schläft durch". Nun ruft sie mit dem "Eva-Prinzip".
Familie gründen, Kinder kriegen: Das ist einerseits ein individuelles Problem. Findet man den richtigen Mann? (Auch Männer müssen die richtige Frau finden, sonst sitzen sie ohne Kinder beim Abendbrot.) Hat man einen Beruf, den man sehr gerne macht? (Die Debatte um Kind und Karriere wird nicht von Fabrikarbeiterinnen geführt, die selbstredend auch nicht von beruflicher Selbstverwirklichung reden.) Soll man den lieben Beruf für die Kinder aufgeben? Wer soll das machen, der Vater oder die Mutter? Wer verdient denn mehr? Hat man sieben Töchter oder sieben Söhne - soll die Mutter beziehungsweise der Vater daheim bleiben? Hat die Familie genügend Geld, wenn nur einer arbeitet, oder müssen Vater und Mutter arbeiten, damit die Familie über die Runden kommt?
Das Problem mit den Kindern und dem Beruf ist andererseits nicht nur ein individuelles, sondern auch ein allgemeines, ein politisches Problem. Welche Lösungen hat der Staat (die Wirtschaft)? Ein kleines Paradies für Adam, Eva und die Kinder begänne, wenn die Arbeitgeber dem Vater und der Mutter mehr Zeit für die Kinder zur Verfügung stellten. Wenn man bei gleichem Lohn schneller aus dem Büro nach Hause zu den Kindern käme, die man nicht in Ganztagsbetreuungsanstalten unterbringen möchte. (Man setzt ja nicht Kinder in die Welt, um sie wegzugeben.)
Eva Herman redet nicht viel über die Wirtschaft und nicht viel über den Staat. Sie redet lieber über eine biologische Ausstattung, die Mann und Frau seit Urgedenken auf getrennte Wege geschickt hat: den Mann auf die Jagd, die Frau ins Haus. Kinderfremdbetreuung mag sie nicht. Das Kind braucht seine Eltern, das Kind braucht, sagt sie, vor allem die Mutter. Wieso vor allem die Mutter? Weil die Frau anders sei als der Mann. Das sei von der Natur so gewollt, sagt Frau Herman nach langen kinderlosen Karrierejahren in den naturfernen Städten. Die neue Biologie der Kultur erlaubt Allgemeinheiten, die bedrücken: Die Frau sorgt für Geborgenheit und Harmonie.
Das sagt Eva Herman wahrscheinlich, um zu provozieren. Vielleicht sagt sie das auch, weil sie das jetzt glaubt. Ganz sicher sagt sie es nicht, weil sie das gelebt hätte. Kann man so strikt gegen seine Existenz reden? Nur wenn man sich nicht ernst nimmt. Frau Herman war ganz sicher vor ihren neuen Erkenntnissen über die Frau auch schon eine.
Kinder würden sich wahrscheinlich eine Eva-Mutter wünschen, wie sie Eva Herman will. Oder einen Adam-Vater, wie ihn Eva Herman nicht will. Einer der beiden, denken die Kinder, soll immer für sie da sein. Am besten beide. Kinder sind in diesen Bindungen glücklich, und Eltern sind das auch, wenn sie nicht bescheuert sind. Eva Herman steht deswegen vor den Kinderbetreuungsstätten und sieht herzlose Mütter ihren heulenden Nachwuchs in die Hände von unfähigen Erzieherinnen legen. Sie schimpft auf die Feministinnen, weil sie die Frauen in die Männer- und Berufswelt gedrängt hätten, wo sie nun kalt und kerzengerade (wegen der Konkurrenz) und doch geknickt (wegen ihren unerfüllten Kinderwünschen) oder mit sauschlechtem Gewissen (wegen den heulenden Kindern in den Kindergärten) bei der Arbeit sitzen - und Debattenbeiträge zur Kindkarrierefrage schreiben. Die Männer sind offenbar guter Dinge.
Eva Herman sagt der jungen gebärfähigen Frau: Du bist eine Frau, sieh die Wahrheit der Natur, du willst einmal Kinder haben. Paß auf, daß dir die Zeit (die biologische Uhr) nicht davonrennt. Wenn das Kind da ist, mach keine Kompromisse zwischen Selbstverwirklichung im Beruf und Kinder- und Familienpflege. Wähle das Leben mit deinen Kindern, mit deinem Ehemann, bleibe daheim und kümmere dich um ein schönes Zuhause. Aber liebe Frau Herman, das können doch Männer auch: Daheim bleiben, Kinder hüten, kochen wie die Weltmeister und Apfelkuchenbleche in den Ofen schieben (was nicht jede Frau kann, wieso auch).
Die Frauen mischen endlich und häufig segensreich die männliche Berufswelt auf, sie bringen endlich neben Ideen und dergleichen einen anderen Ton in die Berufswelt, einen anderen Umgang - und dann kommt Eva Herman und bläst die Frauenriege zum Rückzug. Kein Wunder, daß ihr das Eva-Prinzip von Frauen (auch von Männern) um die Ohren gehauen wird.
Doch Eva Herman schüttelt ihre blonden Haare (das würden wir nie über einen Mann schreiben! Stimmt. Männer haben nicht so schöne Haare), und während wir uns das ansehen, denken wir: Vielleicht ist diese prominente Provokation, vielleicht sind die Reaktionen darauf zu irgend etwas gut. Vielleicht wacht man durch den Eva-Knall auf und sieht, daß man es sich mit den Kindern, die man in die Welt setzt, nicht einfach machen darf. Die Welt vor den Kindern ist nicht die Welt nach den Kindern. So wie eine Frau, die Mutter wird, so wie ein Mann, der Vater wird, anders sind. Eva Herman sagt den Frauen (wenn sie es doch bloß auch den Männern sagen würde): Ihr werdet es später bereuen, wenn ihr eure Kinder nur als eine Bereicherung eures Berufslebens versteht. Nehmt den Wunsch nach Kindern ernst. Daß sie die Frauen ins traute Heim zurücktreiben will - Schwamm drüber, das schafft sie nicht (auch nicht zusammen mit ihrer Coautorin Christine Eichel von der Zeitschrift "Cicero", in der vor einigen Monaten Eva Herman ihren ersten Eva-Aufruf veröffentlichte).
Vielleicht dient die Eva-Marotte den Frauen und den Männern dazu, das Leben ernster zu nehmen und den Kinderwunsch und die Kinder nicht dem Beruf und einer den Anforderungen der Arbeitswelt willfährig entgegeneilenden Politik auszuliefern.
EBERHARD RATHGEB
Eva Herman: "Das Eva-Prinzip". Für eine neue Weiblichkeit. Pendo Verlag, München und Zürich 2006. 260 S., geb., 18,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Familie gründen, Kinder kriegen: Das ist einerseits ein individuelles Problem. Findet man den richtigen Mann? (Auch Männer müssen die richtige Frau finden, sonst sitzen sie ohne Kinder beim Abendbrot.) Hat man einen Beruf, den man sehr gerne macht? (Die Debatte um Kind und Karriere wird nicht von Fabrikarbeiterinnen geführt, die selbstredend auch nicht von beruflicher Selbstverwirklichung reden.) Soll man den lieben Beruf für die Kinder aufgeben? Wer soll das machen, der Vater oder die Mutter? Wer verdient denn mehr? Hat man sieben Töchter oder sieben Söhne - soll die Mutter beziehungsweise der Vater daheim bleiben? Hat die Familie genügend Geld, wenn nur einer arbeitet, oder müssen Vater und Mutter arbeiten, damit die Familie über die Runden kommt?
Das Problem mit den Kindern und dem Beruf ist andererseits nicht nur ein individuelles, sondern auch ein allgemeines, ein politisches Problem. Welche Lösungen hat der Staat (die Wirtschaft)? Ein kleines Paradies für Adam, Eva und die Kinder begänne, wenn die Arbeitgeber dem Vater und der Mutter mehr Zeit für die Kinder zur Verfügung stellten. Wenn man bei gleichem Lohn schneller aus dem Büro nach Hause zu den Kindern käme, die man nicht in Ganztagsbetreuungsanstalten unterbringen möchte. (Man setzt ja nicht Kinder in die Welt, um sie wegzugeben.)
Eva Herman redet nicht viel über die Wirtschaft und nicht viel über den Staat. Sie redet lieber über eine biologische Ausstattung, die Mann und Frau seit Urgedenken auf getrennte Wege geschickt hat: den Mann auf die Jagd, die Frau ins Haus. Kinderfremdbetreuung mag sie nicht. Das Kind braucht seine Eltern, das Kind braucht, sagt sie, vor allem die Mutter. Wieso vor allem die Mutter? Weil die Frau anders sei als der Mann. Das sei von der Natur so gewollt, sagt Frau Herman nach langen kinderlosen Karrierejahren in den naturfernen Städten. Die neue Biologie der Kultur erlaubt Allgemeinheiten, die bedrücken: Die Frau sorgt für Geborgenheit und Harmonie.
Das sagt Eva Herman wahrscheinlich, um zu provozieren. Vielleicht sagt sie das auch, weil sie das jetzt glaubt. Ganz sicher sagt sie es nicht, weil sie das gelebt hätte. Kann man so strikt gegen seine Existenz reden? Nur wenn man sich nicht ernst nimmt. Frau Herman war ganz sicher vor ihren neuen Erkenntnissen über die Frau auch schon eine.
Kinder würden sich wahrscheinlich eine Eva-Mutter wünschen, wie sie Eva Herman will. Oder einen Adam-Vater, wie ihn Eva Herman nicht will. Einer der beiden, denken die Kinder, soll immer für sie da sein. Am besten beide. Kinder sind in diesen Bindungen glücklich, und Eltern sind das auch, wenn sie nicht bescheuert sind. Eva Herman steht deswegen vor den Kinderbetreuungsstätten und sieht herzlose Mütter ihren heulenden Nachwuchs in die Hände von unfähigen Erzieherinnen legen. Sie schimpft auf die Feministinnen, weil sie die Frauen in die Männer- und Berufswelt gedrängt hätten, wo sie nun kalt und kerzengerade (wegen der Konkurrenz) und doch geknickt (wegen ihren unerfüllten Kinderwünschen) oder mit sauschlechtem Gewissen (wegen den heulenden Kindern in den Kindergärten) bei der Arbeit sitzen - und Debattenbeiträge zur Kindkarrierefrage schreiben. Die Männer sind offenbar guter Dinge.
Eva Herman sagt der jungen gebärfähigen Frau: Du bist eine Frau, sieh die Wahrheit der Natur, du willst einmal Kinder haben. Paß auf, daß dir die Zeit (die biologische Uhr) nicht davonrennt. Wenn das Kind da ist, mach keine Kompromisse zwischen Selbstverwirklichung im Beruf und Kinder- und Familienpflege. Wähle das Leben mit deinen Kindern, mit deinem Ehemann, bleibe daheim und kümmere dich um ein schönes Zuhause. Aber liebe Frau Herman, das können doch Männer auch: Daheim bleiben, Kinder hüten, kochen wie die Weltmeister und Apfelkuchenbleche in den Ofen schieben (was nicht jede Frau kann, wieso auch).
Die Frauen mischen endlich und häufig segensreich die männliche Berufswelt auf, sie bringen endlich neben Ideen und dergleichen einen anderen Ton in die Berufswelt, einen anderen Umgang - und dann kommt Eva Herman und bläst die Frauenriege zum Rückzug. Kein Wunder, daß ihr das Eva-Prinzip von Frauen (auch von Männern) um die Ohren gehauen wird.
Doch Eva Herman schüttelt ihre blonden Haare (das würden wir nie über einen Mann schreiben! Stimmt. Männer haben nicht so schöne Haare), und während wir uns das ansehen, denken wir: Vielleicht ist diese prominente Provokation, vielleicht sind die Reaktionen darauf zu irgend etwas gut. Vielleicht wacht man durch den Eva-Knall auf und sieht, daß man es sich mit den Kindern, die man in die Welt setzt, nicht einfach machen darf. Die Welt vor den Kindern ist nicht die Welt nach den Kindern. So wie eine Frau, die Mutter wird, so wie ein Mann, der Vater wird, anders sind. Eva Herman sagt den Frauen (wenn sie es doch bloß auch den Männern sagen würde): Ihr werdet es später bereuen, wenn ihr eure Kinder nur als eine Bereicherung eures Berufslebens versteht. Nehmt den Wunsch nach Kindern ernst. Daß sie die Frauen ins traute Heim zurücktreiben will - Schwamm drüber, das schafft sie nicht (auch nicht zusammen mit ihrer Coautorin Christine Eichel von der Zeitschrift "Cicero", in der vor einigen Monaten Eva Herman ihren ersten Eva-Aufruf veröffentlichte).
Vielleicht dient die Eva-Marotte den Frauen und den Männern dazu, das Leben ernster zu nehmen und den Kinderwunsch und die Kinder nicht dem Beruf und einer den Anforderungen der Arbeitswelt willfährig entgegeneilenden Politik auszuliefern.
EBERHARD RATHGEB
Eva Herman: "Das Eva-Prinzip". Für eine neue Weiblichkeit. Pendo Verlag, München und Zürich 2006. 260 S., geb., 18,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Eberhard Rathgeb bricht nicht gerade in Begeisterungsstürme aus über dieses Buch. Mit Fantasie und gutem Willen aber gelingt es ihm schließlich doch noch, dem "Eva-Prinzip" etwas Gutes abzugewinnen. Zunächst aber stört ihn, dass Eva Herman lauter Dinge fordert, die sie so nicht vorlebt, schließlich hat sie ja selbst Karriere gemacht und nicht hinterm Herd. Mit der "biologischen Ausstattung", die die Frau laut Herman an denselben fesselt, könne es also nicht viel auf sich haben. Sowieso hätte der Rezensent lieber etwas über Wirtschaft und Staat gelesen, und wie sie der Familie zuarbeiten könnten. Weil das aber eben nicht der Fall ist, stellt sich Rathgeb folgendes vor und rettet so die Lektüre (für sich): Was, wenn die Eva-Debatte etwas bewegt, nicht in Richtung "Frauen zurück in die Küche", sondern allgemeiner, wichtiger: das Leben ernster zu nehmen nämlich, und vor allem die Kinder.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nach dem Lesen dieses Buches möchte ich der Autorin richtig DANKE sagen.
Sie hat ausgesprochen, was ich schon lange tief drin in mir gefühlt habe, aber nie so in Worte hätte fassen können.
Wenn nur dieses Buch wenigstens kleine Schritte bewirken würde, bestände …
Mehr
Nach dem Lesen dieses Buches möchte ich der Autorin richtig DANKE sagen.
Sie hat ausgesprochen, was ich schon lange tief drin in mir gefühlt habe, aber nie so in Worte hätte fassen können.
Wenn nur dieses Buch wenigstens kleine Schritte bewirken würde, bestände vielleicht noch die Möglichkeit, dass unsere Kinder nicht nur in einen emotionslose, geldgesteuerte, zwischenmenschlich kalte Zukunft hineinwachsen müssen...
Weniger
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin versteht es, in unserer Zeit wenig populäre Ansichten fundiert darzulegen.
Was Eva Herman hier schreibt, ist eigentlich so evident, dass man es nicht mehr erwähnen müsste.
Dennoch ist dieses Buch notwendig, weil allzu viele nicht wahrhaben wollen, dass sich hinter den …
Mehr
Die Autorin versteht es, in unserer Zeit wenig populäre Ansichten fundiert darzulegen.
Was Eva Herman hier schreibt, ist eigentlich so evident, dass man es nicht mehr erwähnen müsste.
Dennoch ist dieses Buch notwendig, weil allzu viele nicht wahrhaben wollen, dass sich hinter den Schlagworten von Emanzipation und Selbstverwirklichung oft nur ein gnadenlos egoistischer, letztlich auch selbstzerstörerischer Lebensstil verbirgt, zu dem sich eine große Mehrheit von Frauen unkritisch hat verführen lassen.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Warum regen sich nur alle Menschen so auf? Wer sind alle? Wir hören vor allem die kritischen Stimmen derer, die Öffentlichkeit zu ihrem Beruf gemacht haben. Diejenigen jedoch, die das Eva-Prinzip leben, und das Kleinod "Familie" versuchen durch die kalten gesellschaftlichen …
Mehr
Warum regen sich nur alle Menschen so auf? Wer sind alle? Wir hören vor allem die kritischen Stimmen derer, die Öffentlichkeit zu ihrem Beruf gemacht haben. Diejenigen jedoch, die das Eva-Prinzip leben, und das Kleinod "Familie" versuchen durch die kalten gesellschaftlichen Zeiten von Geld und Individualismus zu bewahren, die hören wir kaum, denn die haben keine Lobby und meistens auch keine Zeit, sich groß Gehör zu verschaffen. Aber dieses Buch spricht uns aus der Seele und ich bin dankbar, dass es endlich jemand ausspricht. Endlich beginnt eine Diskussion über ein Thema, das mehr als überfällig war. Auch wenn Eva Hermann ein wenig schwarz-weiß Malerei betreibt .... Eben diese provokante Malerei polarisiert und mobilisiert. Die Diskussion ist endlich da und es darf kein Zurück mehr geben. Weder zeitlich noch thematisch. Wollen wir hoffen, dass es endlich ein Umdenken zum Wohle unserer ganzen Gesellschaft gibt. Der Anfang ist gemacht.... Danke
Weniger
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Leider steht mir nur der Augenblick zur Kritik.
Da doch dieses Buch mir den Glauben an die Frau zurückgegeben hat, will ich dies hiermit tun.
Mein Wunsch ist es, dass nur ein Bruchteil derer, die jene Vorabverurteilung und Anfeindung gegen die Autorin praktizieren, dennoch den Mut …
Mehr
Leider steht mir nur der Augenblick zur Kritik.
Da doch dieses Buch mir den Glauben an die Frau zurückgegeben hat, will ich dies hiermit tun.
Mein Wunsch ist es, dass nur ein Bruchteil derer, die jene Vorabverurteilung und Anfeindung gegen die Autorin praktizieren, dennoch den Mut aufbringen, dieses Buch zu lesen.
Eindrucksvoll schildert sie auch Tabu-Themen, wovon ich scherzhafterweise dachte "Das sollte Pflichtlektüre jeder Frau werden".
Der Prakmatismus verleiht mir nunmehr die Ansicht, dass auch der männliche Teil unserer Gesellschaft, seinen Tribut zum Umdenken zu zahlen hat.
Dies nicht im Sinne einer "Neuen Männlichkeit", wie Feministen es predigen und zu dem wohl beinahe jeder jüngere Mann geworden ist. Um so mehr des Begreifens der Geschlechterrolle überhaupt.
Das Buch der Eva Herman, kann getrost mit aufrechtem Blick und einem Lächeln im Gesicht ... in jedem Nahverkehrsmittel gelesen werden.
Ich wünsche von Herzen, dass sie uns bald an einer Fortsetzung teilhaben lässt.
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Frau Herman schildert ein Märchen, dass sie selber nie leben wollte und leben will. Daher greift sie kontroverses Thema auf, so wie der Herr Bohlen immer, ausschließlich um sich hierdurch eine "Goldene Nase" zu verdienen. Die Menschheit hat hier nichts von. Lieber sollte der …
Mehr
Frau Herman schildert ein Märchen, dass sie selber nie leben wollte und leben will. Daher greift sie kontroverses Thema auf, so wie der Herr Bohlen immer, ausschließlich um sich hierdurch eine "Goldene Nase" zu verdienen. Die Menschheit hat hier nichts von. Lieber sollte der Staat mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder schaffen. Denn wer kann es sich heute noch leisten nicht arbeiten zu gehen? Wer zahlt den Unterhalt und später die Rente??? Frau Herman hat einen tollen Job und sucht sich bei jeder kleinen Auseinandersetztung einen neuen Ehemann. Wie kann man wenn man so drauf ist, nur so ein Buch schrieben?? Braucht Frau Herman etwa eine "neue Weiblichkeit" um sich Ehemann Nr. 6 zu angeln? Oder möchte sie einfach noch berühmter werden, damit jeder nun ihren Namen kennt, der sonst nie die Tagesschau gesehen hat? - Das Profil-Neurose-Prinnzip trifft wohl eher für die Autorin zu....helfen wird das Buch nicht, es regt auf...es ist unrealistisch...unromantisch und es ist aus den Fingern gesogen....ich finde das Buch total peinlich....denn so mag ich nicht mal mehr ihr Gesicht sehen, denn hierdurch ist ihr Ruf ruiniert, und bekanntlich lebt es sich dann ja ungeniert....
Weniger
Antworten 3 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 12 finden diese Rezension hilfreich