
Das Decision Support System (DSS) RiverSmart
Ein Werkzeug zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern und zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
115,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit dem Erlass der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)im Jahr 2000 wurden die Vermeidung einerVerschlechterung sowie der Schutz und dieVerbesserung des Zustands der aquatischen Ökosystemeals europäisches Ziel verankert. Zur Erreichungdieser Ziele sind ökologische Bewertungsmethoden undPrognosemodelle gefragt. Mit dem Decision SupportSystem (DSS) RiverSmart wurde ein ökologischesPrognosemodell entwickelt, das die Wirkunganthropogener Eingriffe an Fließgewässern und derenUmland (Gewässerregulierung, Wehre u.a.) auf dieLebensraumbedingungen der Fauna und Flora bewertet.In dieser Arbeit wird d...
Mit dem Erlass der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
im Jahr 2000 wurden die Vermeidung einer
Verschlechterung sowie der Schutz und die
Verbesserung des Zustands der aquatischen Ökosysteme
als europäisches Ziel verankert. Zur Erreichung
dieser Ziele sind ökologische Bewertungsmethoden und
Prognosemodelle gefragt. Mit dem Decision Support
System (DSS) RiverSmart wurde ein ökologisches
Prognosemodell entwickelt, das die Wirkung
anthropogener Eingriffe an Fließgewässern und deren
Umland (Gewässerregulierung, Wehre u.a.) auf die
Lebensraumbedingungen der Fauna und Flora bewertet.
In dieser Arbeit wird die Methode des DSS RiverSmart
erläutert und die verwendeten Systemparameter
definiert. Anhand von Fallbeispielen wird das Modell
angewendet. In der Diskussion dieser Arbeit wird der
Verlauf der Transformationskurven analysiert und
werden die Modellergebnisse überprüft. Die Ergebnisse
zeigen, dass das Modell auf der Makrohabitatebene gut
einsetzbar ist, jedoch kann es keine detaillierten
ökologischen Bewertungen bzw. Modellierungen auf der
Meso- und Mikrohabitatebene ersetzen. Bei der
Umsetzung der WRRL erweist sich das Modell zur
Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne als gut geeignet.
im Jahr 2000 wurden die Vermeidung einer
Verschlechterung sowie der Schutz und die
Verbesserung des Zustands der aquatischen Ökosysteme
als europäisches Ziel verankert. Zur Erreichung
dieser Ziele sind ökologische Bewertungsmethoden und
Prognosemodelle gefragt. Mit dem Decision Support
System (DSS) RiverSmart wurde ein ökologisches
Prognosemodell entwickelt, das die Wirkung
anthropogener Eingriffe an Fließgewässern und deren
Umland (Gewässerregulierung, Wehre u.a.) auf die
Lebensraumbedingungen der Fauna und Flora bewertet.
In dieser Arbeit wird die Methode des DSS RiverSmart
erläutert und die verwendeten Systemparameter
definiert. Anhand von Fallbeispielen wird das Modell
angewendet. In der Diskussion dieser Arbeit wird der
Verlauf der Transformationskurven analysiert und
werden die Modellergebnisse überprüft. Die Ergebnisse
zeigen, dass das Modell auf der Makrohabitatebene gut
einsetzbar ist, jedoch kann es keine detaillierten
ökologischen Bewertungen bzw. Modellierungen auf der
Meso- und Mikrohabitatebene ersetzen. Bei der
Umsetzung der WRRL erweist sich das Modell zur
Erarbeitung der Bewirtschaftungspläne als gut geeignet.