
Das Bundesverfassungsgericht
Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Das Werk enthält eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze. Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht.Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechu...
Zum Werk:
Das Werk enthält eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze.
Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht.
Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind:
- Normenkontrolle
- Überprüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
- Entscheidungsformen des Gerichts
- Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktion.
Zur Neuauflage:
Für die 7. Auflage hat der Autor das Werk durchgängig aktualisiert und überarbeitet. Dabei ist insbesondere umfangreiche neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts berücksichtig worden. Außerdem hat der Autor mehrere Aufbauschemata für die Klausur aufgenommen.
Rezension:
'(...) Jedenfalls ist der Schlaich/Korioth allen zu empfehlen, die sich in angemessener Tiefe über die reinen 'basics' hinaus mit dem Rechtsprechungsorgan befassen wollen, dem so gerne - populistisch gefärbt - auch die Übernahme von Regierungsarbeit nachgesagt wird.'
Boris Strauch, in: www.advocity.net, 09/ 2004, zur 6. Auflage
'(...) Im Grunde genommen spricht der Erfolg der Monographie für sich. Letztlich ist es wohl allein der Titel 'Das Bundesverfassungsgericht', der dem Werk gelegentlich irritierte Blicke einträgt. Dennoch erscheint er sinnvoll, denn die Darstellung geht über die reinen essentialia der prozessualen Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten in Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hinaus und befasst sich unter anderem auch mit dessen Stellung im Staatsgefüge. Jedenfalls ist der Schlaich/Korioth allen zu empfehlen, die sich in angemessener Tiefe über die reinen 'basics' hinaus mit dem Rechtsprechungsorgan befassen wollen, dem so gerne - populistisch gefärbt - auch die Übernahme von Regierungsarbeit nachgesagt wird.'
Boris Strauch, in: www.referendare.net, 08/ 2004, zur 6. Auflage
'Gleichzeitig examensunterstützend und doch auch dogmatisch anspruchsvoll zu sein, kann nicht jedes Buch , noch dazu ein selbst genanntes Kurz-Lehrbuch sein. Das vorliegende Werk jedoch erfüllt beide Ansprüche in der gebotenen Umfänglichkeit und vermag sowohl Studenten wie Wissenschaftler für sich einzunehmen. (...) Das Buch ist schlicht gesagt eine echte Bereicherung für den juristischen Geist, weil es das tut, was ein Jurist können soll: Klar und einfach Kompliziertes darstellen. Uneingeschränkt lesenswert.'
In: www.studjur-online.de, 03/ 2004, zur 6. Auflage
Das Werk enthält eine umfassende Darstellung des Verfassungsprozessrechts, prägnant und leicht verständlich formuliert. Es behandelt die unterschiedlichen Verfahrensarten beim Bundesverfassungsgericht, seine Organisation und Arbeitsweise sowie die Verfahrensgrundsätze.
Besonders beleuchtet werden die Entwicklung der Verfahrensarten, ihre Bedeutung in der Staatspraxis sowie der enge Zusammenhang von Verfassungsprozessrecht und materiellem Verfassungsrecht.
Außerhalb des engeren Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind:
- Normenkontrolle
- Überprüfungsumfang der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
- Entscheidungsformen des Gerichts
- Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktion.
Zur Neuauflage:
Für die 7. Auflage hat der Autor das Werk durchgängig aktualisiert und überarbeitet. Dabei ist insbesondere umfangreiche neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts berücksichtig worden. Außerdem hat der Autor mehrere Aufbauschemata für die Klausur aufgenommen.
Rezension:
'(...) Jedenfalls ist der Schlaich/Korioth allen zu empfehlen, die sich in angemessener Tiefe über die reinen 'basics' hinaus mit dem Rechtsprechungsorgan befassen wollen, dem so gerne - populistisch gefärbt - auch die Übernahme von Regierungsarbeit nachgesagt wird.'
Boris Strauch, in: www.advocity.net, 09/ 2004, zur 6. Auflage
'(...) Im Grunde genommen spricht der Erfolg der Monographie für sich. Letztlich ist es wohl allein der Titel 'Das Bundesverfassungsgericht', der dem Werk gelegentlich irritierte Blicke einträgt. Dennoch erscheint er sinnvoll, denn die Darstellung geht über die reinen essentialia der prozessualen Abläufe und Gestaltungsmöglichkeiten in Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hinaus und befasst sich unter anderem auch mit dessen Stellung im Staatsgefüge. Jedenfalls ist der Schlaich/Korioth allen zu empfehlen, die sich in angemessener Tiefe über die reinen 'basics' hinaus mit dem Rechtsprechungsorgan befassen wollen, dem so gerne - populistisch gefärbt - auch die Übernahme von Regierungsarbeit nachgesagt wird.'
Boris Strauch, in: www.referendare.net, 08/ 2004, zur 6. Auflage
'Gleichzeitig examensunterstützend und doch auch dogmatisch anspruchsvoll zu sein, kann nicht jedes Buch , noch dazu ein selbst genanntes Kurz-Lehrbuch sein. Das vorliegende Werk jedoch erfüllt beide Ansprüche in der gebotenen Umfänglichkeit und vermag sowohl Studenten wie Wissenschaftler für sich einzunehmen. (...) Das Buch ist schlicht gesagt eine echte Bereicherung für den juristischen Geist, weil es das tut, was ein Jurist können soll: Klar und einfach Kompliziertes darstellen. Uneingeschränkt lesenswert.'
In: www.studjur-online.de, 03/ 2004, zur 6. Auflage