
Das Altarretabel in der Kapelle Wittdün auf der Nordseeinsel Amrum
Zu einem Zeugnis geistlicher Emblematik im 20. Jahrhundert
Herausgeber: Hamburg, Universität
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
10,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In der 1903 eingeweihten Kapelle in Wittdün auf der Nordseeinsel Amrum befindetsich ein 1929 fertiggestelltes Altarretabel mit drei Gemälden von Nicolaus Heinrich Soltau (1877-1956). Die Mitteltafel hält einen Blick auf die SüdspitzeAmrums und den mittig plazierten Leuchtturm fest. Links ist unter einem Lichtkreuzam Himmel ein gesunkener Dampfer festgehalten, dessen Besatzung aufRettung wartet, während rechts ein Rettungsboot der Deutschen Gesellschaft zurRettung Schiffbrüchiger (DGzRS) herbeieilt. Alle drei Gemälde werden begleitetvon Unterschriften, die biblischen Ursprungs sind und i...
In der 1903 eingeweihten Kapelle in Wittdün auf der Nordseeinsel Amrum befindetsich ein 1929 fertiggestelltes Altarretabel mit drei Gemälden von Nicolaus Heinrich Soltau (1877-1956). Die Mitteltafel hält einen Blick auf die SüdspitzeAmrums und den mittig plazierten Leuchtturm fest. Links ist unter einem Lichtkreuzam Himmel ein gesunkener Dampfer festgehalten, dessen Besatzung aufRettung wartet, während rechts ein Rettungsboot der Deutschen Gesellschaft zurRettung Schiffbrüchiger (DGzRS) herbeieilt. Alle drei Gemälde werden begleitetvon Unterschriften, die biblischen Ursprungs sind und im intermedialen Zusammenspiel mit dem bildlich Dargestellten Fragen aufwerfen und zur Deutungherausfordern. Der vorliegende Kunstführer legt erstmals eine detaillierte Interpretationdes Bild- und Inschriftenprogramm des Wittdüner Retabels vor, welchesauf beeindruckende Weise basale christliche Botschaften thematisiert und mit Bezug auf eine existenzielle Notsituation aktualisiert. Gezeigt wird ferner, in welcher Weisedie Machart des Wittdüner Kunstwerkes eine frühneuzeitliche Kunstform reaktiviert:die Sinnbildkunst.