Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Schäfchen zählen ist langweilig", murrt Emma, als Mama sie damit zum Einschlafen bewegen möchte. Doch dann begegnet Emma dem neunundneunzigsten Schaf - und damit beginnt ein traumhaftes Abenteuer, an dessen Ende Emma ihrer Mutter rechtgeben muss: Schäfchen zählen mach wirklich müde!
Isabel Abedi, geb. 1967 in München, ist in Düsseldorf aufgewachsen. Nach ihrem Abitur verbrachte sie ein Jahr in Los Angeles als Aupairmädchen und Praktikantin in einer Filmproduktion und ließ sich anschließend in Hamburg zur Werbetexterin ausbilden. In diesem Beruf hat sie dreizehn Jahre lang gearbeitet. Abends am eigenen Schreibtisch schrieb sie Geschichten für Kinder und träumte davon, eines Tages davon leben zu können. Dieser Traum hat sich erfüllt. Inzwischen ist Isabel Abedi Kinderbuchautorin aus Leidenschaft. Isabel Abedi lebt heute mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg.
Dagmar Henze, geb. 1970 in Stade, studierte in Hamburg Graphik-Design mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration. Seit 1995 arbeitet sie als freie Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage.
Dagmar Henze, geb. 1970 in Stade, studierte in Hamburg Graphik-Design mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration. Seit 1995 arbeitet sie als freie Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage.

© Boris Rostami
Produktdetails
- Maxi Pixi Nr.69
- Verlag: Carlsen
- Seitenzahl: 24
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 156mm x 156mm x 4mm
- Gewicht: 53g
- ISBN-13: 9783551045690
- ISBN-10: 3551045690
- Artikelnr.: 32561583
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In „Das 99. Schaf“ geht es um das kleine Mädchen Emma, das einfach nicht einschlafen kann und schließlich aus lauter Verzweiflung anfängt Schäfchen zu zählen, wobei sie ein spannendes Abenteuer erlebt.
Emma kann einfach nicht einschlafen. Sie hat schon alles …
Mehr
In „Das 99. Schaf“ geht es um das kleine Mädchen Emma, das einfach nicht einschlafen kann und schließlich aus lauter Verzweiflung anfängt Schäfchen zu zählen, wobei sie ein spannendes Abenteuer erlebt.
Emma kann einfach nicht einschlafen. Sie hat schon alles versucht, doch nichts klappt. Als Emma schon wieder im Wohnzimmer steht, um von Mama noch eine Gutenachtgeschichte zu hören, schlägt diese vor, dass Emma doch mal Schäfchen zählen soll. Emma ist sich sicher: Vom Schäfchenzählen wird man nicht müde! Aber sie hat sowieso keinen besseren Vorschlag und fängt deshalb einfach mal mit Schaf Nummer 1 an. Sie stellt sich vor, wie ein Schaf nach dem Anderen über einen Zaun springt und langsam bekommt jedes Schaf seinen eigenen Charakter: Da ist ein Schaf, das ist sehr alt ist, das fast zu alt ist, um über den Zaun zu springen, da ist ein Schaf, das kann unglaublich hoch springen und zwei Schafe streiten die ganze Zeit. Und natürlich gibt es auch noch das 99. Schaf, das ganz alleine und weinend am Zaun steht. Das Schaf schluchzt, dass es seine Mama verloren habe, weil sie ganz am Anfang über den Zaun gesprungen sei. Emma hat großes Mitleid mit dem kleinen Schaf, das zu allem Unglück auch noch einen Splitter im Hinterhuf stecken hat,und erlaubt ihm deshalb sich erstmal bei ihr im Bett auszuruhen. Sie befreit das 99. Schaf von seinem Splitter und gibt ihm etwas Milch mit Honig, damit es wieder zu Kräften kommt.<br />Schließlich beschließen Emma und das Schaf rückwärts zu zählen, damit das kleine Schaf seine Mama wiederfinden kann, denn sie war ja eine der Ersten. Mit leichten Startschwierigkeiten meistert Emma diese Herausforderung und alle Schafe springen rückwärts über den Zaun zurück. Am Ende hat Emma vor allem eins gelernt: Schäfchen zählen macht doch müde. Und wie!
Mir hat dieses Buch vor allem deshalb sehr gut gefallen, weil es sich auf eine wirklich sehr niedliche Art und Weise mit dem Problem eines jeden kleinen Kindes auseinandersetzt und so versucht auf Kinder einzugehen, die genau wie Emma am Einschlafen verzweifeln. Wer kennt das denn nicht auch aus seiner Kindheit, dass man nicht einschlafen kann und dann kommt jemand und meint, man solle Schäfchen zählen! Schäfchen zählen – so ein Blödsinn ! Dieses Buch widerlegt auf eine amüsante Weise diesen Gedanken und ist daher eine tolle und fantasievolle Gutenachtgeschichte, die bestens dazu geeignet ist, um sie kleinen Kindern vorzulesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In „Das 99. Schaf“ geht es um das kleine Mädchen Emma, das einfach nicht einschlafen kann und schließlich aus lauter Verzweiflung anfängt Schäfchen zu zählen, wobei sie ein spannendes Abenteuer erlebt.
Emma kann einfach nicht einschlafen. Sie hat schon alles …
Mehr
In „Das 99. Schaf“ geht es um das kleine Mädchen Emma, das einfach nicht einschlafen kann und schließlich aus lauter Verzweiflung anfängt Schäfchen zu zählen, wobei sie ein spannendes Abenteuer erlebt.
Emma kann einfach nicht einschlafen. Sie hat schon alles versucht, doch nichts klappt. Als Emma schon wieder im Wohnzimmer steht, um von Mama noch eine Gutenachtgeschichte zu hören, schlägt diese vor, dass Emma doch mal Schäfchen zählen soll. Emma ist sich sicher: Vom Schäfchenzählen wird man nicht müde! Aber sie hat sowieso keinen besseren Vorschlag und fängt deshalb einfach mal mit Schaf Nummer 1 an. Sie stellt sich vor, wie ein Schaf nach dem Anderen über einen Zaun springt und langsam bekommt jedes Schaf seinen eigenen Charakter: Da ist ein Schaf, das ist sehr alt ist, das fast zu alt ist, um über den Zaun zu springen, da ist ein Schaf, das kann unglaublich hoch springen und zwei Schafe streiten die ganze Zeit. Und natürlich gibt es auch noch das 99. Schaf, das ganz alleine und weinend am Zaun steht. Das Schaf schluchzt, dass es seine Mama verloren habe, weil sie ganz am Anfang über den Zaun gesprungen sei. Emma hat großes Mitleid mit dem kleinen Schaf, das zu allem Unglück auch noch einen Splitter im Hinterhuf stecken hat,und erlaubt ihm deshalb sich erstmal bei ihr im Bett auszuruhen. Sie befreit das 99. Schaf von seinem Splitter und gibt ihm etwas Milch mit Honig, damit es wieder zu Kräften kommt. Schließlich beschließen Emma und das Schaf rückwärts zu zählen, damit das kleine Schaf seine Mama wiederfinden kann, denn sie war ja eine der Ersten. Mit leichten Startschwierigkeiten meistert Emma diese Herausforderung und alle Schafe springen rückwärts über den Zaun zurück. Am Ende hat Emma vor allem eins gelernt: Schäfchen zählen macht doch müde. Und wie!<br />Mir hat dieses Buch vor allem deshalb sehr gut gefallen, weil es sich auf eine wirklich sehr niedliche Art und Weise mit dem Problem eines jeden kleinen Kindes auseinandersetzt und so versucht auf Kinder einzugehen, die genau wie Emma am Einschlafen verzweifeln. Wer kennt das denn nicht auch aus seiner Kindheit, dass man nicht einschlafen kann und dann kommt jemand und meint, man solle Schäfchen zählen! Schäfchen zählen – so ein Blödsinn ! Dieses Buch widerlegt auf eine amüsante Weise diesen Gedanken und ist daher eine tolle und fantasievolle Gutenachtgeschichte, die bestens dazu geeignet ist, um sie kleinen Kindern vorzulesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für