
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit den zwei letzten Überlebenden seiner Familie beschließt Moses Grünschlag, sich in einem Erdloch im Wald zu verstecken, um so den deutschen Erschießungskommandos zu entkommen. Mit unglaublichem Überlebenswillen, Beharrlichkeit und Glück schaffen sie es, unentdeckt bis zum Ende der NS-Schreckensherrschaft durchzuhalten.
Ausstattung: zahlreiche s/w-Fotos im Text
Ausstattung: zahlreiche s/w-Fotos im Text
Anatol Regnier wurde 1945 als zweites Kind von Pamela Wedekind und Charles Regnier geboren. Schon früh lernte er das Gitarrenspiel. Er studierte am Royal College of Music in London und reiste dann als Gitarrist durch In- und Ausland. Lange dozierte er am Konservatorium in München. 1985 ging er mit seiner ersten Frau, der bekannten israelischen Sängerin Nehama Hendel, und seinen Kindern nach Australien. 1997 veröffentlichte er »Damals in Bolechow«, ein Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie aus Galizien. Zuletzt erschien bei Knaus die Familienbiographie »Du auf deinem höchsten Dach«. Heute lebt Anatol Regnier in München und am Starnberger See.
Produktdetails
- btb 72168
- Verlag: btb
- 1997.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1997
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 126mm x 22mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783442721689
- ISBN-10: 3442721687
- Artikelnr.: 06827021
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine polnische Kleinstadt und seine Bewohner vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, grob der Inhalt dieses Buches. Beschrieben wird zunächst das Familien- und Geschäftsleben der jüdischen Bewohner, darunter hervorgehoben das der Familie Grünschlag, erfolgreiche …
Mehr
Eine polnische Kleinstadt und seine Bewohner vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, grob der Inhalt dieses Buches. Beschrieben wird zunächst das Familien- und Geschäftsleben der jüdischen Bewohner, darunter hervorgehoben das der Familie Grünschlag, erfolgreiche Holzhändler in der ostgalizischen Kleinstadt Bolechow. Polen, Ukrainer und Juden lebten zunächst friedlich mit- und nebeneinander bis September 1939, als der Kriegsbeginn die Idylle zerstörte. Zunächst kam die russische Besatzung: die geschäftstüchtigen Juden wurden enteignet und teilweise deportiert. Nach deren Rückzug war die übriggebliebene jüdische Bevölkerung den deutschen Invasoren auf Gedeih und Verderb ausgesetzt. Von erstmals 6000 Juden, waren zu Kriegsende nur noch 48 gebrochene Seelen übrig.
Spannend erzählt, ergreifend und informativ.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für