Stefan Homburg
Broschiertes Buch
Corona-Getwitter
Chronik einer Wissenschafts-, Medien- und Politikkrise
Mitarbeit: Kohl, Dirk
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch verbindet alte und neue Medien, indem es Tweets des Autors in einen laufenden Text einbettet. Dabei ist Twitter sowohl Schauplatz als auch Dokument der Zeitgeschichte: In chronologischer Abfolge präsentiert das Werk Zahlen, Daten und Grafiken zur Coronakrise, außerdem Fotos, prominente Zitate, Gerichtsurteile und Schicksale.
Stefan Homburg, Professor der Leibniz Universität Hannover, ist der Öffentlichkeit als Fachbuchautor, Sachverständiger und Talkshowgast bekannt. Während der Coronakrise wurde er zum prominenten Kritiker des Regierungshandelns. Hier schildert er in Erzählform, was vom Aufkommen des Virus bis zum Frühjahr 2022 objektiv geschah und was er dabei persönlich erlebte. Aufgrund seiner Faktenanalyse sieht Homburg Lockdowns und ähnliche Maßnahmen als Ergebnis eines Wissenschafts-, Medien- und Politikversagens. 1961 in Hellersen geboren, begann Stefan Homburg 1980 sein Studium der Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Philosophe an der Universität zu Köln und wurde zwei Jahre später Stipendiat der Studienstifung des deutschen Volkes. Im dritten Semester schrieb er gemeinsam mit seinem späteren Doktorvater Bernhard Felderer das Lehrbuch Makroökonomik und neue Makroökonomik, das 1984 erstmals veröffentlicht wurde, bis 2005 in neun Auflagen und sechs Fremdsprachen erschien. 1985 machte er in Köln seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt. Von 1985 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent in Köln, von 1989 bis 1990 Akademischer Rat in Dortmund. Im Jahre 1987 wurde er von der Universität zu Köln mit dem Prädikat summa cum laude zum Dr. rer. pol. promoviert. Seine Dissertation erschien 1988 unter dem Titel "Theorie der Alterssicherung". 1991 folgten die Habilitation und die venia legendi für Volkswirtschaftslehre. Homburg war von 1990 bis 1992 Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Bonn. Von 1992 bis 1997 übernahm er den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Magdeburg. In Magdeburg wurde er für die Amtszeit von 1993 bis 1995 zum Mitglied des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen des Landes Sachsen-Anhalt gewählt. Von 1997 bis 2021 war er Professor für Öffentliche Finanzen an der Leibniz Universität Hannover. 1997 erschien sein steuerwissenschaftliches Lehrbuch Allgemeine Steuerlehre. Von 1999 bis 2007 hatte Homburg das Amt des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover inne. Zwischen 1996 und 2003 war Homburg Mitherausgeber der Vereinszeitschriften des Vereins für Socialpolitik, und zwar von 1996 bis 1999 der Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie von 2000 bis 2003 der Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Als parteiloser Wissenschaftler hat er alle im Bundestag vertretenen Parteien beraten, unter anderem bei Anhörungen des Finanzausschusses, des Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags. 1996 berief ihn Bundesfinanzminister Theo Waigel in den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen. 2003 wurde Homburg auf Vorschlag des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff Mitglied der Föderalismuskommission I von Bundestag und Bundesrat, die eine Verfassungsänderung vorbereitete. 2004 berief ihn Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Siehe auch unter: www.stefan-homburg.de/vita.html
Produktdetails
- Verlag: Weltbuch
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 22. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 154mm x 15mm
- Gewicht: 606g
- ISBN-13: 9783907347003
- ISBN-10: 3907347005
- Artikelnr.: 63664416
Herstellerkennzeichnung
Runge Verlagsauslieferung
Bergstraße 2
33803 Steinhagen
info@RungeVA.de
Das Buch ist sehr unterhaltsam geschrieben und fast die Corona-Hysterie der letzten Jahre sachlich und informativ zusammen. Unter jedem Tweet und unter jeder Grafik von Prof. Dr. Stefan Homburg findet man den dazugehörigen Link. Ich kann dieses Buch jedem nur ans Herz legen.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Habe vor 30 Jahren an der Uni mit dem Makrolehrbuch des Professors studiert. Dieses Buch ist ebenso prosaisch und cool, aber wegen des Inhalts und der vielen Bilder und Grafiken viel spannender zu lesen.
Supergute Beschreibung dessen, was in unserem Land seit Corona alles passiert ist und wie …
Mehr
Habe vor 30 Jahren an der Uni mit dem Makrolehrbuch des Professors studiert. Dieses Buch ist ebenso prosaisch und cool, aber wegen des Inhalts und der vielen Bilder und Grafiken viel spannender zu lesen.
Supergute Beschreibung dessen, was in unserem Land seit Corona alles passiert ist und wie unsere rechtsstaatlichen und demokratischen Institutionen ins Wanken gekommen sind. Hoffe, dass sich das alles noch bessert, finde es aber gut, die Erinnerung aufzufrischen und nicht zu verlieren. Werde das Buch auf jeden Fall meinen Kindern zu Lesen geben.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für