Nicht lieferbar
					
		
Convivium
Form und Bedeutung aristokratischer Geselligkeit in der römischen Antike
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die berühmten 'Zustände wie im alten Rom' scheinen nirgendwo so deutlich hervorzutreten wie beim aristokratischen Bankett. Die antiken Quellen berichten von protzenden Gastgebern, erbrechenden Gästen und gedemütigten Dienern, von sexueller Zügellosigkeit, exzentrischen kulinarischen Kreationen, der leichtfertigen Benutzung und vorsätzlichen Zerstörung kostbarsten Hausrats.Die stadtrömische Aristokratie suchte bei ihren Gastmählern allerdings nicht nur die gesellige Entspannung. Das convivium zählte zu den zentralen Einrichtungen aristokratischer Häuser und erfüllte Funktionen, die ...
Die berühmten 'Zustände wie im alten Rom' scheinen nirgendwo so deutlich hervorzutreten wie beim aristokratischen Bankett. Die antiken Quellen berichten von protzenden Gastgebern, erbrechenden Gästen und gedemütigten Dienern, von sexueller Zügellosigkeit, exzentrischen kulinarischen Kreationen, der leichtfertigen Benutzung und vorsätzlichen Zerstörung kostbarsten Hausrats.
Die stadtrömische Aristokratie suchte bei ihren Gastmählern allerdings nicht nur die gesellige Entspannung. Das convivium zählte zu den zentralen Einrichtungen aristokratischer Häuser und erfüllte Funktionen, die über die häusliche Sphäre weit hinausreichten: Einerseits bildete sich dort die öffentliche Meinung, zum anderen trug das Gastmahl durch die Manifestation und Reproduktion von Rangordnung und Prestigehierarchie, durch das auf die Sitzordnung wirkende Protokoll sowie die öffentliche Präsentation konkurrierender Freundeskreise zur Transparenz der römischen Gesellschaftsordnung bei.
DirkSchnurbusch legt erstmals die standestypischen Konventionen aristokratischer Geselligkeit und die Bedeutung des Gastmahls als wichtigen Interaktions- und Kommunikationsrahmen der römischen Oberschicht offen.
    Die stadtrömische Aristokratie suchte bei ihren Gastmählern allerdings nicht nur die gesellige Entspannung. Das convivium zählte zu den zentralen Einrichtungen aristokratischer Häuser und erfüllte Funktionen, die über die häusliche Sphäre weit hinausreichten: Einerseits bildete sich dort die öffentliche Meinung, zum anderen trug das Gastmahl durch die Manifestation und Reproduktion von Rangordnung und Prestigehierarchie, durch das auf die Sitzordnung wirkende Protokoll sowie die öffentliche Präsentation konkurrierender Freundeskreise zur Transparenz der römischen Gesellschaftsordnung bei.
DirkSchnurbusch legt erstmals die standestypischen Konventionen aristokratischer Geselligkeit und die Bedeutung des Gastmahls als wichtigen Interaktions- und Kommunikationsrahmen der römischen Oberschicht offen.