Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Listicles, YouTube-Videos, ChatGPT und jede Menge Content: Nach "Salonfähig" die neue Romansatire von Elias HirschlDie Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt.Hirschl gelingt mit Content erneut eine "perfekte ...
Listicles, YouTube-Videos, ChatGPT und jede Menge Content: Nach "Salonfähig" die neue Romansatire von Elias HirschlDie Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt.Hirschl gelingt mit Content erneut eine "perfekte Romansatire, die höchstes Niveau erreicht" (Neue Zürcher Zeitung), diesmal über die Generation ChatGPT. Politisch, prophetisch und zumindest so lange lustig, bis einem das Lachen im Hals stecken bleibt ...
Elias Hirschl wurde 1994 in Wien geboren. Er ist Autor, Musiker, Slam Poet und schreibt für Theater und Radio. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis. Bücher u.a.: "Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt" (Roman, 2016), "Hundert schwarze Nähmaschinen" (Roman, 2017) und bei Zsolnay die Romane Salonfähig (2021) und Content (2024).
Produktdetails
- Verlag: Paul Zsolnay Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 551/07386
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 128mm x 22mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783552073869
- ISBN-10: 3552073868
- Artikelnr.: 69147894
Herstellerkennzeichnung
Zsolnay-Verlag
Vilshofener Straße 10
81679 München
info@hanser.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Lustig, jedoch auch ein wenig furchterregend ist Elias Hirschls Buch laut Rezensentin Judith von Sternburg. Dessen Hauptfigur arbeitet bei einer Internetfirma namens Smile Smile, für die sie sinnlose Listen und Videos erstellt, deren einzige Funktion darin besteht, nicht sofort weggeklickt zu werden. Außerdem taucht eine Doppelgängerin der Erzählerin auf, und auf der Straße tun sich plötzlich Löcher auf, in die Leute hineinfallen, erfahren wir. Es scheint mit der Welt zu Ende zu gehen, aber die Leute kümmern sich nicht darum, was um sie herum vor sich geht. Nur sich selbst nehmen sie fürchterlich ernst in diesem Buch, und ob eben das letztlich zur Selbstaufgabe führt, ist die eine Frage, die Hirschls Buch für die Kritikerin zu einem amüsanten und erschreckenden Leseerlebnis macht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Künstliche Dekadenz
Fin de Débâcle: In Elias Hirschls Dystopie "Content" implodiert die digitale Welt. Dahinter ist keine andere mehr.
Wohl noch keine Generation war so gut darin, Trends, Stimmungen und ganze Epochen gewitzt auf einprägsame Bilder zu reduzieren, wie die Millennials. Zu ihnen gehört auch der 1994 geborene österreichische Poetry-Slammer, Musiker und Autor von satirischen Grotesken Elias Hirschl. Wie gut er diese Form der Verdichtung beherrscht, zeigt sich etwa an der folgenden Miniatur über die Absurdität des Kohlezeitalters, das dem Klima - und damit der Zukunft - den Garaus gemacht hat. Beim Anblick eines gigantischen, stillgelegten Schaufelradbaggers geht der namenlosen Erzählerin des Romans
Fin de Débâcle: In Elias Hirschls Dystopie "Content" implodiert die digitale Welt. Dahinter ist keine andere mehr.
Wohl noch keine Generation war so gut darin, Trends, Stimmungen und ganze Epochen gewitzt auf einprägsame Bilder zu reduzieren, wie die Millennials. Zu ihnen gehört auch der 1994 geborene österreichische Poetry-Slammer, Musiker und Autor von satirischen Grotesken Elias Hirschl. Wie gut er diese Form der Verdichtung beherrscht, zeigt sich etwa an der folgenden Miniatur über die Absurdität des Kohlezeitalters, das dem Klima - und damit der Zukunft - den Garaus gemacht hat. Beim Anblick eines gigantischen, stillgelegten Schaufelradbaggers geht der namenlosen Erzählerin des Romans
Mehr anzeigen
"Content" durch den Kopf: "Eine Maschine, um die Kohle aus dem Boden zu bekommen, die man braucht, um den Stahl herzustellen, aus dem die Maschine gebaut ist." Dass das vielleicht nicht alles an der fossilen Ära erklärt, ist nicht so wichtig angesichts der schönen Pointe.
Dass die Nachfolgegeneration, die mit dem Talent zur digitalen Schlagfertigkeit, aber ohne Zukunft, auch nicht viel glücklicher wurde, ganz im Gegenteil, das ist der Inhalt des vorliegenden Romans. Und das liegt nicht allein an der gewaltigen Unterhöhlung der gesamten Region durch den Bergbau, was hier zu regelmäßigen Erdbeben, zum Versinken ganzer Gebäude und zur Überflutung beim Ausfall der "Ewigkeitspumpen" führt (das Buch, man merkt es, entstand im Rahmen eines Stadtschreiberstipendiums im Ruhrgebiet). Es liegt vielmehr daran, dass die kapitalistische Ideologie auch im Internetzeitalter nicht nur nicht korrigiert wurde, sondern einen guten Schritt zurück ins Raubtierhafte gemacht hat. Produziert wird von der Digitalwirtschaft und ihren größtenteils überflüssigen "Diensten" vor allem Zufriedenheit ("content" heißt schließlich auch das), wobei auch die zynische Variante, der Hass, nie weit ist: letzte Suchtmittel in einer entfremdeten Gegenwart. Zu den prekären Arbeitern in den Troll- und Contentfabriken, die Klickschrott am Fließband produzieren, gehören auch die Icherzählerin und ihre Kolleginnen Marta und Karin.
Für das vermutlich russischen Investoren gehörende Internetunternehmen Smile Smile schreiben die Protagonistinnen lustige Listen (Listicles) zu allen erdenklichen Themen und produzieren zwischen Ironie und Postironie zu verortende Videos, in denen echt aussehende Dinge sich als Kuchen erweisen oder allerhand Gegenstände des täglichen Gebrauchs unter großem Druck zerstört werden. Immer geht es darum, die User so lange wie möglich auf einer Plattform zu halten. Das ist alles nicht so weit hergeholt, wie es die Weiterungen ins Groteske und Verschwörungstheoretische - ein atomares Endlager in den Stollen? Kryptomining im großen Stil? Ein organischer, metastasierender Supercomputer im Untergrund? - andeuten.
Auch die unweit gelegene Rabbiz-Niederlassung, die auf die Erfüllung aller täglichen Bedürfnisse ausgerichtet ist und an eine Verschmelzung aus Amazon und Lieferando erinnert, ist noch geradeso von unserer Welt. Die Rabbiz-Fahrer demonstrieren denn auch, und das erstaunlich rabiat, gegen miese Arbeitsbedingungen. Weitere realdigitale Marker werden gesetzt. Dass etwa Twitter, im Buch immer teurer werdend, "demnächst auch noch umbenannt werden" soll, hält Karin für "das Dümmste, was man als Unternehmen machen kann".
Es beginnt als sehr harmlose Satire. Hirschl amüsiert sich über die mit Gleichmut verrichtete, komplett sinnlose "Content"-Produktion ebenso wie über die immer wieder neu ausgerichteten, aber mit allem einschlägigen Vokabular aus Online-Business-Seminaren eingeseiften Start-up-Träume des Tinder-Dates der Erzählerin. Stets passt Jonas auch den Tod seiner Mutter an, um dem nächsten Elevator-Pitch eine persönliche Note zu geben. Diese Figur kommt am nächsten an die wunderbaren Lackaffen aus Hirschls großartigem Vorgängerroman "Salonfähig" heran. Für einen Auszug aus dem ersten Teil von "Content" erhielt der Autor im Jahr 2022 den Publikumspreis beim Klagenfurter Bachmann-Wettlesen. Im Verlauf der sich zu einer umfänglichen Dystopie auswachsenden Erzählung - es gibt kein Außen mehr, kein Entrinnen aus der Medienhorrorwelt - werden die Krisen jedoch fundamentaler und existenzieller, die gesellschaftlichen wie die individuellen.
Marta, gestählt in einer nordmazedonischen Fake-News-Fabrik für antisemitische und rassistische Tweets, führt einigermaßen stoisch ihren Job fort, aber die ehrgeizig kreative Karin verzweifelt an der Sinnlosigkeit ihres Tuns, die sich vor allem daran zeigt, dass von den mit Herzblut geschriebenen Listen am Ende des Redaktionsprozesses nie etwas übrig bleibt. Sie landet in der Psychiatrie, holt dort aber nur Schwung, um den Absprung in die einzige Sphäre zu schaffen, die es oberhalb der neuen Medien noch gibt: die alten Medien. Karins Lebensziel ist es, als Gagschreiberin für die "Late Night with Seth Meyers"-Show entdeckt zu werden. Und sie kommt dabei gut voran.
Für die Icherzählerin läuft es weniger rund: Zwar hat sie entdeckt, wie sie ihre Arbeit von einer selbst trainierten KI-Software erledigen lassen kann, aber dadurch jede Betätigung verloren. Sie stürzt ins Bodenlose und verfolgt gebannt, wie eine digitale Version ihrer selbst sich verselbständigt. Ihr Avatar postet Bilder eines scheinbar glücklichen Promi- Lebens. Es gehört zu Hirschls Stärken, sich in solchen Szenen nicht festzulegen: Die doppelte Erzählerin ist so gut als Bericht eines maschinellen Identitätsdiebstahls lesbar, als "eine Art Glitch", wie als Dissoziationsparabel von expressionistischer Wucht, schließlich wird die Heldin Zeugin ihrer eigenen Beerdigung. Letztlich spielt das aber auch keine Rolle, weil die sogenannte Realität hier nur noch als Medienreflex gedacht werden kann. Die große, um sich selbst kreisende Sinnlosigkeit ist angebrochen.
Poetologisch hält sich der Autor an die Rezeptionsbedingungen in sozialen Medien. Es ist eine offene, kleinteilige, in alle Richtungen verlinkte Erzählung. Selbst spektakuläre Enthüllungen, die immer auch ein Hoax sein können, versanden einfach, wenn alles gleichwertig ist. Weil Hirschl nicht nur den Jargon der Digital Natives aus dem Effeff beherrscht, sondern auch das Talent besitzt, ähnlich wie Clemens J. Setz auf dem Grat zwischen Realität und Groteske zu balancieren (etwa mit der Skizze der Geschichte eines phosphatreichen Knochendüngers, der zur Nachbewirtschaftung der großen Schlachtfelder der Historie führte), hat das Buch seine amüsanten und faszinierenden Passagen.
Ein "The Circle"-Roman für die Generation ChatGPT ist das trotzdem nicht, dafür sind Hirschls Beobachtungen zu disparat und zu naheliegend, trägt die Handlung zu wenig. Vor allem aber gibt es das alte Problem, mit einer Parodie auf an sich schon absurde Zustände dieselben einfach nur zu verdoppeln (wie die Hauptfigur). Gleich sieben Seiten allein mit Ideen für lustige Listicles - "die Top 10 der 10 Gebote"; "5 Staubsaugergeräusche, zu denen du garantiert einschläfst" -, simple Einfälle wie Nokia-Weitwurfmeisterschaften, in die Länge gezogene Scherze über scheiternde Essenslieferungen oder wirre Start-up-Phantasien - das klingt dann doch schon verdammt nach jenem Staubsaugerbrummen, das einen mitten im Erdbebengebiet garantiert einschlafen lässt. OLIVER JUNGEN
Elias Hirschl: "Content". Roman.
Paul Zsolnay Verlag, Wien 2024. 224. S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dass die Nachfolgegeneration, die mit dem Talent zur digitalen Schlagfertigkeit, aber ohne Zukunft, auch nicht viel glücklicher wurde, ganz im Gegenteil, das ist der Inhalt des vorliegenden Romans. Und das liegt nicht allein an der gewaltigen Unterhöhlung der gesamten Region durch den Bergbau, was hier zu regelmäßigen Erdbeben, zum Versinken ganzer Gebäude und zur Überflutung beim Ausfall der "Ewigkeitspumpen" führt (das Buch, man merkt es, entstand im Rahmen eines Stadtschreiberstipendiums im Ruhrgebiet). Es liegt vielmehr daran, dass die kapitalistische Ideologie auch im Internetzeitalter nicht nur nicht korrigiert wurde, sondern einen guten Schritt zurück ins Raubtierhafte gemacht hat. Produziert wird von der Digitalwirtschaft und ihren größtenteils überflüssigen "Diensten" vor allem Zufriedenheit ("content" heißt schließlich auch das), wobei auch die zynische Variante, der Hass, nie weit ist: letzte Suchtmittel in einer entfremdeten Gegenwart. Zu den prekären Arbeitern in den Troll- und Contentfabriken, die Klickschrott am Fließband produzieren, gehören auch die Icherzählerin und ihre Kolleginnen Marta und Karin.
Für das vermutlich russischen Investoren gehörende Internetunternehmen Smile Smile schreiben die Protagonistinnen lustige Listen (Listicles) zu allen erdenklichen Themen und produzieren zwischen Ironie und Postironie zu verortende Videos, in denen echt aussehende Dinge sich als Kuchen erweisen oder allerhand Gegenstände des täglichen Gebrauchs unter großem Druck zerstört werden. Immer geht es darum, die User so lange wie möglich auf einer Plattform zu halten. Das ist alles nicht so weit hergeholt, wie es die Weiterungen ins Groteske und Verschwörungstheoretische - ein atomares Endlager in den Stollen? Kryptomining im großen Stil? Ein organischer, metastasierender Supercomputer im Untergrund? - andeuten.
Auch die unweit gelegene Rabbiz-Niederlassung, die auf die Erfüllung aller täglichen Bedürfnisse ausgerichtet ist und an eine Verschmelzung aus Amazon und Lieferando erinnert, ist noch geradeso von unserer Welt. Die Rabbiz-Fahrer demonstrieren denn auch, und das erstaunlich rabiat, gegen miese Arbeitsbedingungen. Weitere realdigitale Marker werden gesetzt. Dass etwa Twitter, im Buch immer teurer werdend, "demnächst auch noch umbenannt werden" soll, hält Karin für "das Dümmste, was man als Unternehmen machen kann".
Es beginnt als sehr harmlose Satire. Hirschl amüsiert sich über die mit Gleichmut verrichtete, komplett sinnlose "Content"-Produktion ebenso wie über die immer wieder neu ausgerichteten, aber mit allem einschlägigen Vokabular aus Online-Business-Seminaren eingeseiften Start-up-Träume des Tinder-Dates der Erzählerin. Stets passt Jonas auch den Tod seiner Mutter an, um dem nächsten Elevator-Pitch eine persönliche Note zu geben. Diese Figur kommt am nächsten an die wunderbaren Lackaffen aus Hirschls großartigem Vorgängerroman "Salonfähig" heran. Für einen Auszug aus dem ersten Teil von "Content" erhielt der Autor im Jahr 2022 den Publikumspreis beim Klagenfurter Bachmann-Wettlesen. Im Verlauf der sich zu einer umfänglichen Dystopie auswachsenden Erzählung - es gibt kein Außen mehr, kein Entrinnen aus der Medienhorrorwelt - werden die Krisen jedoch fundamentaler und existenzieller, die gesellschaftlichen wie die individuellen.
Marta, gestählt in einer nordmazedonischen Fake-News-Fabrik für antisemitische und rassistische Tweets, führt einigermaßen stoisch ihren Job fort, aber die ehrgeizig kreative Karin verzweifelt an der Sinnlosigkeit ihres Tuns, die sich vor allem daran zeigt, dass von den mit Herzblut geschriebenen Listen am Ende des Redaktionsprozesses nie etwas übrig bleibt. Sie landet in der Psychiatrie, holt dort aber nur Schwung, um den Absprung in die einzige Sphäre zu schaffen, die es oberhalb der neuen Medien noch gibt: die alten Medien. Karins Lebensziel ist es, als Gagschreiberin für die "Late Night with Seth Meyers"-Show entdeckt zu werden. Und sie kommt dabei gut voran.
Für die Icherzählerin läuft es weniger rund: Zwar hat sie entdeckt, wie sie ihre Arbeit von einer selbst trainierten KI-Software erledigen lassen kann, aber dadurch jede Betätigung verloren. Sie stürzt ins Bodenlose und verfolgt gebannt, wie eine digitale Version ihrer selbst sich verselbständigt. Ihr Avatar postet Bilder eines scheinbar glücklichen Promi- Lebens. Es gehört zu Hirschls Stärken, sich in solchen Szenen nicht festzulegen: Die doppelte Erzählerin ist so gut als Bericht eines maschinellen Identitätsdiebstahls lesbar, als "eine Art Glitch", wie als Dissoziationsparabel von expressionistischer Wucht, schließlich wird die Heldin Zeugin ihrer eigenen Beerdigung. Letztlich spielt das aber auch keine Rolle, weil die sogenannte Realität hier nur noch als Medienreflex gedacht werden kann. Die große, um sich selbst kreisende Sinnlosigkeit ist angebrochen.
Poetologisch hält sich der Autor an die Rezeptionsbedingungen in sozialen Medien. Es ist eine offene, kleinteilige, in alle Richtungen verlinkte Erzählung. Selbst spektakuläre Enthüllungen, die immer auch ein Hoax sein können, versanden einfach, wenn alles gleichwertig ist. Weil Hirschl nicht nur den Jargon der Digital Natives aus dem Effeff beherrscht, sondern auch das Talent besitzt, ähnlich wie Clemens J. Setz auf dem Grat zwischen Realität und Groteske zu balancieren (etwa mit der Skizze der Geschichte eines phosphatreichen Knochendüngers, der zur Nachbewirtschaftung der großen Schlachtfelder der Historie führte), hat das Buch seine amüsanten und faszinierenden Passagen.
Ein "The Circle"-Roman für die Generation ChatGPT ist das trotzdem nicht, dafür sind Hirschls Beobachtungen zu disparat und zu naheliegend, trägt die Handlung zu wenig. Vor allem aber gibt es das alte Problem, mit einer Parodie auf an sich schon absurde Zustände dieselben einfach nur zu verdoppeln (wie die Hauptfigur). Gleich sieben Seiten allein mit Ideen für lustige Listicles - "die Top 10 der 10 Gebote"; "5 Staubsaugergeräusche, zu denen du garantiert einschläfst" -, simple Einfälle wie Nokia-Weitwurfmeisterschaften, in die Länge gezogene Scherze über scheiternde Essenslieferungen oder wirre Start-up-Phantasien - das klingt dann doch schon verdammt nach jenem Staubsaugerbrummen, das einen mitten im Erdbebengebiet garantiert einschlafen lässt. OLIVER JUNGEN
Elias Hirschl: "Content". Roman.
Paul Zsolnay Verlag, Wien 2024. 224. S., geb., 23,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ganz großes Kino: zum Schreien komische Szenen, herrlich absurd ... Ganz ohne Aufhebens, ganz ohne Holzhammer, mit sehr viel Leichtigkeit und doch tiefgründig wird die Social-Media-Gesellschaft analysiert und entlarvt." Judith Hoffmann, Ö1, 9.10.24 "Ein witziges, aber auch ein markerschütterndes Buch." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 10.07.24 "Weil Hirschl nicht nur den Jargon der Digital Natives aus dem Effeff beherrscht, sondern auch das Talent besitzt, ähnlich wie Clemens J. Setz auf dem Grat zwischen Realität und Groteske zu balancieren (etwa mit der Skizze der Geschichte eines phosphatreichen Knochendüngers, der zur Nachbewirtschaftung der großen Schlachtfelder der Historie führte), hat das Buchseine amüsanten und
Mehr anzeigen
faszinierenden Passagen." Oliver Jungen, FAZ, 10.04.24 "Ziemlich abgedreht, ziemlich klug, ziemlich beklemmend. Orwell goes Instragram!" Stephan Ozsváth, rbb, 05.04.24 "Hirschl hat einen krassen und unglaublich lustigen Roman geschrieben ... orwellesk und kafkaesk zugleich... Hirschl schreibt auf der Höhe der Zeit: pfiffig, humorvoll, ein klein wenig sarkastisch und - blitzgescheit." Günter Kaindlstorfer, Ö1, 25.02.24 "Ziemlich genial gemacht!" Tobias Stosiek, BR Diwan, 23.02.24 "Man kann nicht anders, als darüber zu lachen und zugleich immer wieder über dieses Lachen zu erschrecken. Gerade in seiner scheinbaren Banalität, in diesem Hin-und-hergerissen-Werden zwischen Untergangsbeobachtung und lustigem Katzenvideo, bringt der Roman die Gegenwart vielleicht sogar besser auf den Punkt als andere Dystopien ... 'Content' ist eine Hiobsbotschaft, überbracht als Meme." Manuel Paß, F.A.S., 11.02.24 "Elias Hirschl spielt in seinem Roman 'Content' meisterhaft mit Wirklichkeit und Scheinbarkeit und jongliert auch mit der Wahrhaftigkeit von Literatur in KI-Zeiten." Claudia Cosmo, NDR, 09.02.24 "Zu den schönen Wunderlichkeiten des Schreibens von Elias Hirschl gehört, wie geschickt er hybride Stimmungen anmischt, wie er es also schafft, das Traurige mit dem Mordslustigen zu verschneiden." Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung, 07.02.24 "Hirschl schlägt in seinem Roman absurde Volten, stiftet Erkenntnis und herrlich amüsante Verstörung." Miriam Zeh, Deutschlandfunk Kultur, 1.2.24 "Starker Stoff, lässig-lakonisch serviert." Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 31.01.24 "Eine herrlich bissige Satire." Judith Hoffmann, Ö1, 30.01.24 "Passagen, die glatt einer George-Saunders-Story entstammen könnten ... Beklemmend, entlarvend, und streckenweise irrsinnig komisch." Anja Kümmel, Tagesspiegel, 29.01.24 "Elias Hirschl ist ein feinsinniger Beobachter. Mit Content gelingt ihm eine kluge, böse Analyse über die die Aussichten einer Welt, die mit Künstlicher Intelligenz nicht umzugehen vermag." Barbara Beer, Kurier, 28.01.24 "Ein Buch zum Staunen und Lachen ... Neben Clemens J. Setz ist Elias Hirschl zurzeit der abgedrehteste Nerd der österreichischen Literatur." Klaus Kastberger, Presse Spectrum, 27.01.24 "Es ist, als wäre Franz Kafka im digitalen Zeitalter angekommen ... Virtuos spitzt Hirschl heutigen Clickbait-Journalismus und Internet-Oberflächlichkeit zu, das macht Spaß beim Lesen." Karin Cerny, profil, 27.01.24 "1994 geboren, hat der Autor gerade das richtige wilde Wurln im Bauch und genug Ahnung von den Trends und Betrübnissen innerhalb der aktuell jungen Generation, um diese mit chronistischer Gewissenhaftigkeit aufzufassen und mit spielerischer Verve zwischen zwei Buchdeckel zu bannen." Michael Wurmitzer, Standard, 27.01.24 "Zum Schreien komische Szenen, wie sie im deutschsprachigen Raum sonst kaum jemand zu schreiben versteht." Sebastian Fasthuber, Falter, 24.01.24
Schließen
Elias Hirschl kenn ich noch aus seiner Zeit als er mit Poetry-Slam angefangen hatte. Seinen Romanen hatte ich mich bisher (leider) noch nicht gewidmet, umso mehr freute ich mich auf seinen neuesten Roman "Content". Eine Satire über die Generation ChatGPT passt hervorragend in die Zeit …
Mehr
Elias Hirschl kenn ich noch aus seiner Zeit als er mit Poetry-Slam angefangen hatte. Seinen Romanen hatte ich mich bisher (leider) noch nicht gewidmet, umso mehr freute ich mich auf seinen neuesten Roman "Content". Eine Satire über die Generation ChatGPT passt hervorragend in die Zeit und hat diese Generation mehr als verdient. Zeitweise brachte mich der Text zum Schmunzeln, jedoch sprang der Funke nie ganz über, zu platt war für mich der Versuch Satire zu machen. Die Idee und das Setting klangen für mich sehr gut und haben Potential, das aus meiner Sicht nicht ganz ausgeschöpft wurde. Ein schönes Buch für einen lauen Herbstabend, ich hatte mir jedoch mehr erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elias Hirschls "Content" gleicht einem Feuerwerk der Absurdität. Die Leser:innen folgen einer Ich-Erzählerin, die ihren Alltag in der Smile Smile Inc. beschreibt - eine Firma, tief verstrickt ins internationale Konzernwesen, die massenhaft Content produziert - Memes und Listicles …
Mehr
Elias Hirschls "Content" gleicht einem Feuerwerk der Absurdität. Die Leser:innen folgen einer Ich-Erzählerin, die ihren Alltag in der Smile Smile Inc. beschreibt - eine Firma, tief verstrickt ins internationale Konzernwesen, die massenhaft Content produziert - Memes und Listicles über alles was unwichtig und sinnlos ist oder Youtube-Videos, die die Betrachtenden sehen lassen, wie Dinge von anderen Dingen zerstört werden (also ebenfalls sinnlos) - alles nur um Clicks zu generieren. Keiner der Mitarbeitenden scheint die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, alle sind mutmaßlich gescheiterte Existenzen, die wohl das falsche Studium gewählt hatten. Manche, auch die Hauptprotagonistin, scheinen schön langsam den Verstand zu verlieren. Ungünstigerweise sitzt die Smile Smile Inc. auch noch in einer Kohleabbauregion, die sich, aufgrund der Jahrzehnte vorherrschenden Untertunnelung, langsam aufzulösen droht. Doch alles wird ignoriert, denn schließlich gilt es: "Nummer 7 wird sie zum Weinen bringen!"
Zum Weinen gebracht hat mich "Content" nicht, dafür musste ich mich kontinuierlich wundern: als Digital Immigrant über den Wortschatz, der in der Content-Creator-Welt vorherrscht (etliches musste ich googlen); über die Tatsache, dass vieles, was in diesem Roman geschildert wird, zwar maßlos überspitzt, trotzdem aber so extrem realitätsnah ist; darüber, wie wir Menschen unsere Welt zugrunde richten und trotzdem immer so weitermachen wie bisher; über die Frage, warum für uns Menschen Sinnlosigkeit heutzutage so existentiell zu sein scheint; über meine eigene Feststellung, dass ich nun wohl auch anfange, Listicles zum kreieren und schließlich darüber, wie nervig ein Buch eigentlich sein kann und gleichzeitig so grandios!
Hirschls Sprache ist rasant, passend zu der Thematik, scheinbar klopft er Wörter und Geschichten mit einer Geschwindigkeit heraus, die die Schnelllebigkeit in Überschall-Dimensionen hebt. Das Gelesene bereitete mir oftmals Kopfschmerzen - das Beobachten der Sinnlosigkeit und das Hineingerissenwerden in dieses atemberaubenden Tempo - das war teilweise so unerträglich, dass ich zwischendurch immer wieder pausieren musste. Das Erzählte wird von Seite zu Seite absurder, man fragt sich ständig, wohin das alles führen wird. Und doch hält die Story einen gefangen, ständig fragt man sich: wie kann sich diese Absurdität noch steigern, wie wunderbar ist diese nicht und wie schön sind auch die positiven Erfahrungen, die einige Protagonist:inen doch machen dürfen (um sie anschließend wieder auf den Boden der Realität zu holen, wenn auch versöhnlich). Der Autor hat eine Beobachtungsgabe für die Entwicklungen unserer Gesellschaft, vor der nur der Hut gezogen werden kann. Ich musste schon alleine deshalb zu Ende lesen, weil ich keine Vorstellung davon hatte, wie diese Geschichte wohl enden wird. Und es kam, wie es kommen musste: "Content" gipfelt in einem Finale, das standesgemäß mit einer Liste endet.
Mein Fazit: "Content" ist speziell. Es ist - nicht nur selbst beschreibend - eine Romansatire erster Klasse. Es ist sprachlich, thematisch und nervlich herausfordernd. Doch wer die Herausforderung annimmt, wird mit einem Leuchtfeuer der Absurdität - gepaart mit treffender Gesellschaftskritik - belohnt. Irgendwie ein Meisterwerk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für