
CMMI Version 1.3 für die Entwicklung
Richtlinien für Prozessintegration und Produktverbesserung. CLIB. Vom SEI freigegebene deutsche Übersetzung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Viele Unternehmen nutzen CMMI-Modelle (Capability Maturity Model Integration), um Vorgehensweisen für die Entwicklung und Wartung von Produkten und Dienstleistungen und das Lieferantenmanagement über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu entwickeln. Die Modelle sind in ihrer Anwendung konsistent entwickelt, zeichnen sich jedoch durch unterschiedliche Terminologie aus, so dass es bei der Anwendung mehrerer Modelle im Unternehmen zu Missverständnissen kommen kann. Das Buch trägt dem Umstand Rechnung, dass nur durch einen koordinierten Einsatz der CMMI-Modelle alle Vorteile genutzt werden können. Dieses Buch ist die definitive Quelle für die aktuelle Version der CMMI-Modelle. Um CMMI anzuwenden, muss der Anwender abhängig von seiner Unternehmensstruktur eines von mehreren Modellen auswählen, die auf der SEI-Website zur Verfügung stehen. Dieses Buch ist die ideale Informationsquelle für die unterschiedlichen CMMI-Modelle. Der Leser kann mit diesem Buch loslegen, ohne erst ein Modell auswählen zu müssen. Alle möglichen Ansätze sind in diesem Titel zusammen getragen und detailliert erläutert. Das Buch beginnt mit Hintergrundinformationen, die notwendig sind, um Inhalt und Struktur der integrierten Modelle zu verstehen und sie anzuwenden. Eine Fallstudie zeigt die Implementierung des Modells in der Praxis. Verschiedene Zusatzmaterialien, wie Glossar und Index runden die Informationen ab. Der Hauptteil des Titels, der das Gros des Buches ausmacht, beschreibt ausführlich die generischen Ziele und Praktiken sowie die 25 Prozessgebiete, aus denen CMMI zurzeit besteht. Alle CMMI-Modelle haben zwei Darstellungen. Die Darstellung nach Fähigkeitsgraden ermöglicht Unternehmen, ausgewählte Prozessgebiete in bestimmten Stufen zu verbessern. Die Darstellung in Reifegraden ermöglicht es Unternehmen, einem vorgegebenen und bewährten Verbesserungspfad zu folgen und dabei mehrere Prozessgebiete einzubeziehen. Beide Darstellungen werden so ausführlich beschrieben, dass der Leser die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Darstellungsarten klar erkennen und die für das Unternehmen passende auswählen kann. Gleichgültig, ob Sie mit CMMI Neuland betreten oder bereits mit einer früheren Version vertraut sind, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für Manager, Praktiker und Mitglieder von Teams für die Prozessverbesserung, wenn sie die neueste Version von CMMI kennen lernen, bewerten oder umsetzen müssen. Das letztendliche Ziel besteht darin, durch den Einsatz von CMMI die Prozesse und Produkte zu verbessern. Dieses Buch enthält alle Informationen, die dazu notwendig sind. CMMI-DEV (Capability Maturity Model Integration) beschreibt die empfohlenen Vorgehensweisen für die Entwicklung und Pflege von Produkten und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Durch die Kombination wesentlicher Kenntnisse bietet CMMI-DEV Organisationen ein umfassendes Grundgerüst dafür, ihre Entwicklungs- und Wartungsprozesse zu beurteilen, und ihre Leistung zu steigern. CMMI wird bereits weltweit für eine disziplinierte, qualitativ hochwertige Entwicklung eingesetzt, und CMMI-DEV Version 1.3 deckt jetzt auch andere moderne Vorgehensweise ab, z.B. agile Methoden, Lean Six Sigma oder architekturgestützte Entwicklung.
Dieses Buch ist die maßgebliche Quelle für CMMI-DEV 1.3. Die Autoren haben ihre Tipps, Hinweise und Querverweise, die in der Randspalte erscheinen, überarbeitet, damit Sie die Informationen über die einzelnen Prozessgebiete noch besser verstehen, anwenden und finden können. Das Buch enthält neue und überarbeitete Artikel über CMMI-DEV, in denen maßgeblich an der Erstellung, Entwicklung und Einführung des Modells Beteiligte kurze, aber wertvolle Einsichten vermitteln. Zusätzlich gibt es vier neue Fallstudien und fünf Essays mit praktischen Ratschlägen über die Einführung und Anwendung von CMMI-DEV. Ganz gleich, ob CMMI-DEV für Sie völlig neu ist oder ob Sie schon mit früheren Versionen vertraut sind, so ist dieses Buch in jedem Fall eine unverzichtbare Quelle, wenn Sie mehr über die neueste Version des Modells lernen, es testen oder umsetzen möchten.
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert:
Teil I zeigt den breit gefächerten Ansatz von CMMI, angefangen mit dem Grundkonzept der Prozessverbesserung. Dieser Abschnitt führt Sie in die Prozessgebiete, ihre Bestandteile und ihre Beziehungen untereinander ein. Er beschreibt funktionierende Vorgehensweisen, um CMMI-DEV zur Prozessverbesserung und für Leistungsbewertungen zu übernehmen und einzusetzen, und veranschaulicht dies mit neuen Fallstudien und zweckdienlichen Essays.
Teil II , der Hauptteil dieses Buches, erklärt die generischen Ziele und Praktiken sowie die 22 Prozessgebiete, aus denen CMMI-DEV jetzt besteht. Die Prozessgebiete sind alphabetisch nach der englischen Abkürzung sortiert, um sie schnell finden zu können. Jedes Prozessgebiet umfasst Ziele, gute Praktiken und Beispiele.
Teil III enthält viele nützliche Ergänzungen wie Verweise zu anderen CMMI-Themen, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Glossar und einen Index.
Viele Menschen aus unterschiedlichen Organisationen haben CMMI-DEV entwickelt und arbeiten weiterhin daran, um es zu verbessern. Die Autoren dieses Buches sind wichtige Mitglieder dieses Teams und waren aktiv an der Entwicklung und Einführung von CMMI-DEV seit den Anfängen im Jahre 1998 sowie an der Schulung darin beteiligt. Alle drei stehen in Beziehung zum Software Engineering Institute (SEI), das weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Pflege und Unterstützung von CMMI spielt, und gehören zum Entwicklungsteam für das Modell CMMI Version 1.3.
Mary Beth Chrissis ist Vorsitzende des Konfigurationssteuerungsgremiums und CMMI Training Manager. Früher war sie die Hauptbeteiligte an Software CMM.
Mike Konrad ist Chefarchitekt der CMMI-Produktreihe und Manager des CMMI Modeling Teams beim SEI. Sandy Shrum ist leitende Autorin und Redakteurin am SEI und Coautorin von CMMI für Services, Second Edition (Addison-Wesley, 2011) und CMMI for Acquisition, Second Edition (Addison-Wesley, 2011).
Dieses Buch ist die maßgebliche Quelle für CMMI-DEV 1.3. Die Autoren haben ihre Tipps, Hinweise und Querverweise, die in der Randspalte erscheinen, überarbeitet, damit Sie die Informationen über die einzelnen Prozessgebiete noch besser verstehen, anwenden und finden können. Das Buch enthält neue und überarbeitete Artikel über CMMI-DEV, in denen maßgeblich an der Erstellung, Entwicklung und Einführung des Modells Beteiligte kurze, aber wertvolle Einsichten vermitteln. Zusätzlich gibt es vier neue Fallstudien und fünf Essays mit praktischen Ratschlägen über die Einführung und Anwendung von CMMI-DEV. Ganz gleich, ob CMMI-DEV für Sie völlig neu ist oder ob Sie schon mit früheren Versionen vertraut sind, so ist dieses Buch in jedem Fall eine unverzichtbare Quelle, wenn Sie mehr über die neueste Version des Modells lernen, es testen oder umsetzen möchten.
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert:
Teil I zeigt den breit gefächerten Ansatz von CMMI, angefangen mit dem Grundkonzept der Prozessverbesserung. Dieser Abschnitt führt Sie in die Prozessgebiete, ihre Bestandteile und ihre Beziehungen untereinander ein. Er beschreibt funktionierende Vorgehensweisen, um CMMI-DEV zur Prozessverbesserung und für Leistungsbewertungen zu übernehmen und einzusetzen, und veranschaulicht dies mit neuen Fallstudien und zweckdienlichen Essays.
Teil II , der Hauptteil dieses Buches, erklärt die generischen Ziele und Praktiken sowie die 22 Prozessgebiete, aus denen CMMI-DEV jetzt besteht. Die Prozessgebiete sind alphabetisch nach der englischen Abkürzung sortiert, um sie schnell finden zu können. Jedes Prozessgebiet umfasst Ziele, gute Praktiken und Beispiele.
Teil III enthält viele nützliche Ergänzungen wie Verweise zu anderen CMMI-Themen, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Glossar und einen Index.
Viele Menschen aus unterschiedlichen Organisationen haben CMMI-DEV entwickelt und arbeiten weiterhin daran, um es zu verbessern. Die Autoren dieses Buches sind wichtige Mitglieder dieses Teams und waren aktiv an der Entwicklung und Einführung von CMMI-DEV seit den Anfängen im Jahre 1998 sowie an der Schulung darin beteiligt. Alle drei stehen in Beziehung zum Software Engineering Institute (SEI), das weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung, Pflege und Unterstützung von CMMI spielt, und gehören zum Entwicklungsteam für das Modell CMMI Version 1.3.
Mary Beth Chrissis ist Vorsitzende des Konfigurationssteuerungsgremiums und CMMI Training Manager. Früher war sie die Hauptbeteiligte an Software CMM.
Mike Konrad ist Chefarchitekt der CMMI-Produktreihe und Manager des CMMI Modeling Teams beim SEI. Sandy Shrum ist leitende Autorin und Redakteurin am SEI und Coautorin von CMMI für Services, Second Edition (Addison-Wesley, 2011) und CMMI for Acquisition, Second Edition (Addison-Wesley, 2011).
Viele Unternehmen nutzen CMMI-Modelle (Capability Maturity Model Integration), um Vorgehensweisen für die Entwicklung und Wartung von Produkten und Dienstleistungen und das Lieferantenmanagement über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu entwickeln. Die Modelle sind in ihrer Anwendung konsistent entwickelt, zeichnen sich jedoch durch unterschiedliche Terminologie aus, so dass es bei der Anwendung mehrerer Modelle im Unternehmen zu Missverständnissen kommen kann. Das Buch trägt dem Umstand Rechnung, dass nur durch einen koordinierten Einsatz der CMMI-Modelle alle Vorteile genutzt werden können. Dieses Buch ist die definitive Quelle für die aktuelle Version der CMMI-Modelle. Um CMMI anzuwenden, muss der Anwender abhängig von seiner Unternehmensstruktur eines von mehreren Modellen auswählen, die auf der SEI-Website zur Verfügung stehen. Dieses Buch ist die ideale Informationsquelle für die unterschiedlichen CMMI-Modelle. Der Leser kann mit diesem Buch loslegen, ohne erst ein Modell auswählen zu müssen. Alle möglichen Ansätze sind in diesem Titel zusammen getragen und detailliert erläutert. Das Buch beginnt mit Hintergrundinformationen, die notwendig sind, um Inhalt und Struktur der integrierten Modelle zu verstehen und sie anzuwenden. Eine Fallstudie zeigt die Implementierung des Modells in der Praxis. Verschiedene Zusatzmaterialien, wie Glossar und Index runden die Informationen ab. Der Hauptteil des Titels, der das Gros des Buches ausmacht, beschreibt ausführlich die generischen Ziele und Praktiken sowie die 25 Prozessgebiete, aus denen CMMI zurzeit besteht. Alle CMMI-Modelle haben zwei Darstellungen. Die Darstellung nach Fähigkeitsgraden ermöglicht Unternehmen, ausgewählte Prozessgebiete in bestimmten Stufen zu verbessern. Die Darstellung in Reifegraden ermöglicht es Unternehmen, einem vorgegebenen und bewährten Verbesserungspfad zu folgen und dabei mehrere Prozessgebiete einzubeziehen. Beide Darstellungen werden so ausführlich beschrieben, dass der Leser
die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Darstellungsarten klar erkennen und die für das Unternehmen passende auswählen kann. Gleichgültig, ob Sie mit CMMI Neuland betreten oder bereits mit einer früheren Version vertraut sind, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für Manager, Praktiker und Mitglieder von Teams für die Prozessverbesserung, wenn sie die neueste Version von CMMI kennen lernen, bewerten oder umsetzen müssen. Das letztendliche Ziel besteht darin, durch den Einsatz von CMMI die Prozesse und Produkte zu verbessern. Dieses Buch enthält alle Informationen, die dazu notwendig sind.
die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Darstellungsarten klar erkennen und die für das Unternehmen passende auswählen kann. Gleichgültig, ob Sie mit CMMI Neuland betreten oder bereits mit einer früheren Version vertraut sind, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für Manager, Praktiker und Mitglieder von Teams für die Prozessverbesserung, wenn sie die neueste Version von CMMI kennen lernen, bewerten oder umsetzen müssen. Das letztendliche Ziel besteht darin, durch den Einsatz von CMMI die Prozesse und Produkte zu verbessern. Dieses Buch enthält alle Informationen, die dazu notwendig sind.