
Chancen und Risiken von Übertragung und Gegenübertragung im pädagogischen Feld
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1.Einleitung2. Entdeckung und Bedeutungswandel des Begriffs der Übertragung2.1. Übertragung nach Sigmund Freud2.2. Übertragung nach Ralph R. Greenson3. Entdeckung und Bedeutungswandel des Begriffs der Gegenübertragung3.1 Sigmund Freud: Gegenübertragung als Beeinträchtigung und das Chirurgen-, Spiegelideal3.2. Paula Heimann: Gegenübertragung als Schöpfung des Patienten4. Übertragung / Gegenübertragung und pädagogischer Bezug4.1. Erscheinungsformen von Übertragung und Gegenübertragung4.2. Positive / Negative Übertragung und Wiederholungszwang4.3. Gegenübertragung als komplementär...
1.Einleitung2. Entdeckung und Bedeutungswandel des Begriffs der Übertragung2.1. Übertragung nach Sigmund Freud2.2. Übertragung nach Ralph R. Greenson3. Entdeckung und Bedeutungswandel des Begriffs der Gegenübertragung3.1 Sigmund Freud: Gegenübertragung als Beeinträchtigung und das Chirurgen-, Spiegelideal3.2. Paula Heimann: Gegenübertragung als Schöpfung des Patienten4. Übertragung / Gegenübertragung und pädagogischer Bezug4.1. Erscheinungsformen von Übertragung und Gegenübertragung4.2. Positive / Negative Übertragung und Wiederholungszwang4.3. Gegenübertragung als komplementäre und konkordante Identifizierung5. Die Relevanz der reflektierten Gegenübertragung6. Fazit7. Anhang