
CATS - Ein Stundenplansystem
Constraint Aided Timetabling System
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Automatische Systeme zur Stundenplanerstellung sindmittlerweile Standard an Schulen. Die existierendenSysteme sind jedoch für kleine Schulen nichtgeeignet, da sie auf der einen Seite zu unflexibelund auf der anderen zu unhandlich in der Bedienungsind. Dies führt dazu, dass diese Programme oft nurals Helfer einer dafür beauftragten Person dienenoder sich die betreffenden Schulen ganz gegen denEinsatz solcher Systeme stellen. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Programmentwickelt, welches es möglich macht, nahezubeliebige Bedingungen an die Erstellung einesStundenplans zu stellen und gle...
Automatische Systeme zur Stundenplanerstellung sind
mittlerweile Standard an Schulen. Die existierenden
Systeme sind jedoch für kleine Schulen nicht
geeignet, da sie auf der einen Seite zu unflexibel
und auf der anderen zu unhandlich in der Bedienung
sind. Dies führt dazu, dass diese Programme oft nur
als Helfer einer dafür beauftragten Person dienen
oder sich die betreffenden Schulen ganz gegen den
Einsatz solcher Systeme stellen.
Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Programm
entwickelt, welches es möglich macht, nahezu
beliebige Bedingungen an die Erstellung eines
Stundenplans zu stellen und gleichzeitig einfach und
intuitiv zu bedienen ist. In Form einer speziell
entwickelten Sprache ist der Mensch damit in der
Lage, die Forderungen, die er an einen Plan stellt,
zu formulieren. Auf der anderen Seite kann das
Programm diese interpretieren und das Ergebnis
dann nach diesen Kriterien optimieren. Auf diese
Weise soll einMittelweg zwischen der
wissenschaftlich fundierten und flexiblen Suche
nach dem bestmöglichen Stundenplan für die gegebenen
Randbedingungen und einer einfachen und intuitiven
Benutzung des Programms gefunden werden.
mittlerweile Standard an Schulen. Die existierenden
Systeme sind jedoch für kleine Schulen nicht
geeignet, da sie auf der einen Seite zu unflexibel
und auf der anderen zu unhandlich in der Bedienung
sind. Dies führt dazu, dass diese Programme oft nur
als Helfer einer dafür beauftragten Person dienen
oder sich die betreffenden Schulen ganz gegen den
Einsatz solcher Systeme stellen.
Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Programm
entwickelt, welches es möglich macht, nahezu
beliebige Bedingungen an die Erstellung eines
Stundenplans zu stellen und gleichzeitig einfach und
intuitiv zu bedienen ist. In Form einer speziell
entwickelten Sprache ist der Mensch damit in der
Lage, die Forderungen, die er an einen Plan stellt,
zu formulieren. Auf der anderen Seite kann das
Programm diese interpretieren und das Ergebnis
dann nach diesen Kriterien optimieren. Auf diese
Weise soll einMittelweg zwischen der
wissenschaftlich fundierten und flexiblen Suche
nach dem bestmöglichen Stundenplan für die gegebenen
Randbedingungen und einer einfachen und intuitiven
Benutzung des Programms gefunden werden.