
Cashewbaum (Anacardium occidentale Linn)
Vergleichende Studie zu den antibakteriellen, antimykotischen und antioxidativen Eigenschaften verschiedener Pflanzenteile in Kerala
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In Indien werden Heilpflanzen zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Der Cashewbaum (Anacardium occidentale Linn.) gehört zur Familie der Anacardiaceae und stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Das Vorhandensein von Sekundärmetaboliten und komplexen Strukturverbindungen verleiht ihm medizinische und therapeutische Eigenschaften. Die antioxidativen Verbindungen aus Pflanzenextrakten wurden umfassend für die Verwendung in Lebensmitteln, in industriellen Anwendungen und in tierischen Organismen entwickelt. Mit Hilfe der Agar-Well-Diffusionsmethode wurde die antibakter...
In Indien werden Heilpflanzen zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Der Cashewbaum (Anacardium occidentale Linn.) gehört zur Familie der Anacardiaceae und stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Das Vorhandensein von Sekundärmetaboliten und komplexen Strukturverbindungen verleiht ihm medizinische und therapeutische Eigenschaften. Die antioxidativen Verbindungen aus Pflanzenextrakten wurden umfassend für die Verwendung in Lebensmitteln, in industriellen Anwendungen und in tierischen Organismen entwickelt. Mit Hilfe der Agar-Well-Diffusionsmethode wurde die antibakterielle Wirkung von Extrakten aus Blättern, Rinde, Nussschalen und Samenschalen in verschiedenen Lösungsmitteln gegen E. coli, Bacillus cereus, Salmonella typhi, Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae bestimmt. Die antimykotische Wirkung von Extrakten aus Blättern, Rinde, Nussschalen und Samenschalen in verschiedenen Lösungsmitteln gegen Aspergillus niger, Aspergillus flavus, Aspergillus fumigatus, Penicillium chrysogenum und Candida albicans wurde mit Hilfe der Agar-Well-Diffusionsmethode bestimmt. Die antioxidative Wirkung der Pflanzenextrakte wurde mit der DPPH-Methode (1,1-Diphenyl-2-picrylhydrazyl) bewertet.