
Carl Maria von Weber
Die Biografie
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In seinem Werk "Carl Maria von Weber" widmet sich Ludwig Nohl der umfassenden Darstellung des Lebens und Schaffens eines der bedeutendsten Komponisten der deutschen Romantik. Mit feinem literarischen Gespür und detaillierter Quellenarbeit porträtiert Nohl den künstlerischen Werdegang von Weber, dessen musikalische Innovationen maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Oper beitrugen. Durch die Einbettung Webers in den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts vermittelt das Buch nicht nur biografische Details, sondern auch einen tiefgehenden Einblick in die Ästhetik u...
In seinem Werk "Carl Maria von Weber" widmet sich Ludwig Nohl der umfassenden Darstellung des Lebens und Schaffens eines der bedeutendsten Komponisten der deutschen Romantik. Mit feinem literarischen Gespür und detaillierter Quellenarbeit porträtiert Nohl den künstlerischen Werdegang von Weber, dessen musikalische Innovationen maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Oper beitrugen. Durch die Einbettung Webers in den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts vermittelt das Buch nicht nur biografische Details, sondern auch einen tiefgehenden Einblick in die Ästhetik und Wirkungsgeschichte seiner Werke. Ludwig Nohl, selbst Musikwissenschaftler und Biograph namhafter Komponisten wie Beethoven und Mozart, überzeugt durch seine profunde Sachkenntnis und kritische Analyse. Sein Zugang zur Musikgeschichte, geprägt durch akribische Archivarbeit und persönliche Leidenschaft, ermöglicht es ihm, den Charakter und das künstlerische Umfeld Webers lebendig und facettenreich darzustellen. Nohls zeitgenössischer Blick und sein Engagement für die Vermittlung musikalischer Bildung spiegeln sich eindrücklich in diesem Werk wider. Das Buch "Carl Maria von Weber" empfiehlt sich allen Musikinteressierten sowie Forschenden, die ein tiefergehendes Verständnis für die Entwicklung der deutschen Romantik suchen. Es erschließt sowohl fachlich fundierte als auch literarisch ansprechende Zugänge und verdeutlicht eindrucksvoll die Bedeutung Webers im Kanon europäischer Musikgeschichte. Nohls Studie bereichert jede wissenschaftliche Bibliothek zur Musik des 19. Jahrhunderts.