Nicht lieferbar

CAD/ CAM mit CATIA V5
NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
CAD/CAM-Systeme gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie im gesamten Konstruktions- und Fertigungsbereich einen einheitlichen Datenfluss und eine durchgängige Prozesskette gewährleisten. CATIA V5, eines der weltweit mächtigsten CAD/CAM-Systeme, ist bei vielen Unternehmen aus der Automobil-, Schiffbau- und Flugzeugindustrie das System der Wahl.Dieses Praxisbuch vermittelt die Möglichkeiten und Vorgehensweisen im Umgang mit den vielfältigen Fertigungsmodulen (Fräsen, Drehen, Drahterodieren etc.) von CATIA V5. Nach einer allgemeinen Einführung geben die Autoren einen Überblick der CATIA V...
CAD/CAM-Systeme gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie im gesamten Konstruktions- und Fertigungsbereich einen einheitlichen Datenfluss und eine durchgängige Prozesskette gewährleisten. CATIA V5, eines der weltweit mächtigsten CAD/CAM-Systeme, ist bei vielen Unternehmen aus der Automobil-, Schiffbau- und Flugzeugindustrie das System der Wahl.
Dieses Praxisbuch vermittelt die Möglichkeiten und Vorgehensweisen im Umgang mit den vielfältigen Fertigungsmodulen (Fräsen, Drehen, Drahterodieren etc.) von CATIA V5.
Nach einer allgemeinen Einführung geben die Autoren einen Überblick der CATIA V5 NC-Module und deren Abgrenzung zueinander. Schritt für Schritt erläutern sie die methodische Vorgehensweise zur Offline-Programmierung von Werkzeugmaschinen an praxisrelevanten Beispielen. Weitere Kapitel zeigen anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten der anwen-derspezifischen Anpassungen (Postprozessoren, Maschinensimulation, NC-Dokumentation) und die Entwicklung von Automatismen in Form von Prozess-Templates oder Makros.
Dieses Praxisbuch vermittelt die Möglichkeiten und Vorgehensweisen im Umgang mit den vielfältigen Fertigungsmodulen (Fräsen, Drehen, Drahterodieren etc.) von CATIA V5.
Nach einer allgemeinen Einführung geben die Autoren einen Überblick der CATIA V5 NC-Module und deren Abgrenzung zueinander. Schritt für Schritt erläutern sie die methodische Vorgehensweise zur Offline-Programmierung von Werkzeugmaschinen an praxisrelevanten Beispielen. Weitere Kapitel zeigen anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten der anwen-derspezifischen Anpassungen (Postprozessoren, Maschinensimulation, NC-Dokumentation) und die Entwicklung von Automatismen in Form von Prozess-Templates oder Makros.