Nicht lieferbar

Business Television in der Mitarbeiterkommunikation bei Fusionen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Fusionen und Akquisitionen haben in den letzten Jahren in Anzahl und Umfang ein vorher nie erreichtes Ausmaß angenommen. In mehr als der Hälfte der Fälle werden die mit einem Zusammenschluß angestrebten Ziele jedoch nicht erreicht. Die Ursachen hierfür liegen insbesondere in einem defizitären Integrationsmanagement: Eine unzureichende Steuerung des Veränderungsprozesses, die Vernachlässigung kultureller und personaler Aspekte sowie insgesamt Defizite in der integrationsbegleitenden Mitarbeiterkommunikation sind hier als Ursachen anzuführen.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Fr...
Fusionen und Akquisitionen haben in den letzten Jahren in Anzahl und Umfang ein vorher nie erreichtes Ausmaß angenommen. In mehr als der Hälfte der Fälle werden die mit einem Zusammenschluß angestrebten Ziele jedoch nicht erreicht. Die Ursachen hierfür liegen insbesondere in einem defizitären Integrationsmanagement: Eine unzureichende Steuerung des Veränderungsprozesses, die Vernachlässigung kultureller und personaler Aspekte sowie insgesamt Defizite in der integrationsbegleitenden Mitarbeiterkommunikation sind hier als Ursachen anzuführen.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, inwieweit durch den Einsatz des Mediums Business Television derartigen Integrationshemmnissen entgegengewirkt werden kann. Auf einem organisationstheoretischen Bezugsrahmen aufbauend, werden kommunikationsrelevante Problemfelder in fusionsbedingten Integrationsprozessen identifiziert und unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher Beiträge theoretisch fundiert. Auf dieser Basis werden die Potentiale des Business Television zunächst einer theoretischen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden durch eine explorativ angelegte empirische Untersuchung gestützt. Gestaltungsempfehlungen für eine erfolgreiche BTV-Nutzung werden ebenfalls formuliert.
Durch sein Wechselspiel zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Relevanz ist das Buch sowohl für Wissenschaftler und Praktiker - insbesondere für Integrations- und Kommunikationsmanager in Fusionsprozessen sowie für Entscheidungsverantwortliche und Gestalter des Business TV - als auch für Studenten von Interesse.
Inhaltsverzeichnis:
1. Mitarbeiterkommunikation als Erfolgsfaktor bei Fusionen und Akquisitionen
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
2. Fusionen und Akquisitionen: Begriffliche und theoretische Grundlagen
2.1 Fusionen und Akquisitionen als besondere Formen von Unternehmungs-zusammenschlüssen
2.2 Integration als zentrale Phase in Fusions- und Akquisitionsprozessen
2.3 Fusionsbedingte Integration als Prozeß organisatorischen Wandels
3. Mitarbeiterkommunikation in fusionsbedingten Integrationsprozessen
3.1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation
3.2 Perspektiven und theoretische Modelle der Kommunikation
3.3 Rahmenkonzept zur Erfassung kommunikationsrelevanter Besonderheiten von Fusionsprozessen
4. Business TV als Instrument der Mitarbeiterkommunikation
4.1 Business TV: Einordnung und Abgrenzung
4.2 Verbreitungsgrad, Gestaltungsaspekte und Realisationsformen des Business TV
4.3 Potentiale des Business TV als theoretischer Ausgangspunkt
5. Einsatzfelder des Business TV in fusionsbedingten Integrationsprozessen
5.1 BTV-gestützte Entwicklung der konzeptionellen Gesamtsicht
5.2 Business TV zur Überwindung personaler Fähigkeitsbarrieren
5.3 Business TV zur Überwindung personaler Willensbarrieren
5.4 Business TV zur Überwindung systemischer Fähigkeitsbarrieren
5.5 Business TV zur Überwindung systemischer Willensbarrieren
5.6 Potentiale des Business TV zur Verkürzung der Integrationsdauer
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
6.1 Bewertung BTV-gestützter Mitarbeiterkommunikation in fusionsbedingten Integrationsprozessen
6.2 Ausblick und Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, inwieweit durch den Einsatz des Mediums Business Television derartigen Integrationshemmnissen entgegengewirkt werden kann. Auf einem organisationstheoretischen Bezugsrahmen aufbauend, werden kommunikationsrelevante Problemfelder in fusionsbedingten Integrationsprozessen identifiziert und unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher Beiträge theoretisch fundiert. Auf dieser Basis werden die Potentiale des Business Television zunächst einer theoretischen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden durch eine explorativ angelegte empirische Untersuchung gestützt. Gestaltungsempfehlungen für eine erfolgreiche BTV-Nutzung werden ebenfalls formuliert.
Durch sein Wechselspiel zwischen theoretischen Ansätzen und praktischer Relevanz ist das Buch sowohl für Wissenschaftler und Praktiker - insbesondere für Integrations- und Kommunikationsmanager in Fusionsprozessen sowie für Entscheidungsverantwortliche und Gestalter des Business TV - als auch für Studenten von Interesse.
Inhaltsverzeichnis:
1. Mitarbeiterkommunikation als Erfolgsfaktor bei Fusionen und Akquisitionen
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
2. Fusionen und Akquisitionen: Begriffliche und theoretische Grundlagen
2.1 Fusionen und Akquisitionen als besondere Formen von Unternehmungs-zusammenschlüssen
2.2 Integration als zentrale Phase in Fusions- und Akquisitionsprozessen
2.3 Fusionsbedingte Integration als Prozeß organisatorischen Wandels
3. Mitarbeiterkommunikation in fusionsbedingten Integrationsprozessen
3.1 Begriff und Erscheinungsformen der Mitarbeiterkommunikation
3.2 Perspektiven und theoretische Modelle der Kommunikation
3.3 Rahmenkonzept zur Erfassung kommunikationsrelevanter Besonderheiten von Fusionsprozessen
4. Business TV als Instrument der Mitarbeiterkommunikation
4.1 Business TV: Einordnung und Abgrenzung
4.2 Verbreitungsgrad, Gestaltungsaspekte und Realisationsformen des Business TV
4.3 Potentiale des Business TV als theoretischer Ausgangspunkt
5. Einsatzfelder des Business TV in fusionsbedingten Integrationsprozessen
5.1 BTV-gestützte Entwicklung der konzeptionellen Gesamtsicht
5.2 Business TV zur Überwindung personaler Fähigkeitsbarrieren
5.3 Business TV zur Überwindung personaler Willensbarrieren
5.4 Business TV zur Überwindung systemischer Fähigkeitsbarrieren
5.5 Business TV zur Überwindung systemischer Willensbarrieren
5.6 Potentiale des Business TV zur Verkürzung der Integrationsdauer
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
6.1 Bewertung BTV-gestützter Mitarbeiterkommunikation in fusionsbedingten Integrationsprozessen
6.2 Ausblick und Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf