Nicht lieferbar

Bundesrepublik Deutschland, Rohstoffsituation 2006
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die aktuelle Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten geht nicht auf eine akute Verknappung der einzelnen haussierenden Rohstoffe zurück, sondern wird mit einem fundamentalen Strukturwandel auf der Nachfrageseite in Verbindung gebracht, der eng mit der fortschreitenden Globalisierung der Weltwirtschaft in Zusammenhang steht. Obwohl sich der Aufwärtstrend für die Preise der meisten mineralischen Rohstoffe abflacht und die Rohstoffpreise sich auf hohem Niveau zu stabilisieren scheinen, ist der Rohstoffmarkt weiterhin ein Verkäufermarkt und zeichnet sich durch eine extrem hohe Preisvolatilit...
Die aktuelle Preisentwicklung auf den Rohstoffmärkten geht nicht auf eine akute Verknappung der einzelnen haussierenden Rohstoffe zurück, sondern wird mit einem fundamentalen Strukturwandel auf der Nachfrageseite in Verbindung gebracht, der eng mit der fortschreitenden Globalisierung der Weltwirtschaft in Zusammenhang steht. Obwohl sich der Aufwärtstrend für die Preise der meisten mineralischen Rohstoffe abflacht und die Rohstoffpreise sich auf hohem Niveau zu stabilisieren scheinen, ist der Rohstoffmarkt weiterhin ein Verkäufermarkt und zeichnet sich durch eine extrem hohe Preisvolatilität aus. Dies zeigt, dass Rohstoffproduktion und -verbrauch sich noch immer nicht in einem stabilen Gleichgewicht befinden. Die Rohstoffindustrie setzt nach einem anfänglichen Zögern auf die Stabilität der Nachfrage und reagiert mit hohen Investitionen in den Sektor, die allerdings erst mittelfristig zu einer Entspannung der Marktlage führen werden. Bis dahin werden weiterhin hohe Rohstoffpreise erwartet. Seit nunmehr 27 Jahren stellt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in jährlicher Folge Zahlen und Fakten als Bericht zur Rohstoffsituation der Bundesrepublik Deutschland bereit, die den Außenhandel, den Verbrauch und die Versorgung Deutschlands mit mineralischen und energetischen Rohstoffen charakterisieren. In einem Text- und einem ausführlichen Tabellenteil werden in übersichtlicher und klarer Form Zahlen, Daten und Informationen zu den Kapiteln Außenhandel, Energierohstoffe, Metallrohstoffe, Nichtmetallrohstoffe und Preisentwicklung in Deutschland dargestellt. Eine Neuerung ist die Einführung des BGR-Preisindexes für metallische Rohstoffe (BGR-MPI), der als verdichtete Kennziffer die Belastung der deutschen Volkswirtschaft aufgrund von Preisänderungen auf internationalen Rohstoffmärkten darstellt. Stand der Daten ist das Jahresende 2006.