
Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem
Tagungsband der 18. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung
Herausgegeben von Katenbrink, Nora; Kunze, Ingrid
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Übergänge im Bildungssystem stellen in vielfältiger Hinsicht Herausforderungen für Lehrkräfte, Schüler/innen und ihre Eltern dar. Das "Brückenbauen" scheint eine zentrale pädagogische Aufgabe aller Übergänge im Bildungssystem zu sein. D.h., Übergänge bedürfen, sollen sie gelingen, konstruktiver Gestaltungsbemühungen auf personaler, organisatorischer und institutioneller Ebene. Die Beiträge dieses Bandes über Forschungen in und an Praxis sollen zum einen aufzeigen, wie in der pädagogischen Praxis diese Brücken gebaut und Übergänge gestaltet werden. Zum anderen soll an die Pr...
Übergänge im Bildungssystem stellen in vielfältiger Hinsicht Herausforderungen für Lehrkräfte, Schüler/innen und ihre Eltern dar. Das "Brückenbauen" scheint eine zentrale pädagogische Aufgabe aller Übergänge im Bildungssystem zu sein. D.h., Übergänge bedürfen, sollen sie gelingen, konstruktiver Gestaltungsbemühungen auf personaler, organisatorischer und institutioneller Ebene. Die Beiträge dieses Bandes über Forschungen in und an Praxis sollen zum einen aufzeigen, wie in der pädagogischen Praxis diese Brücken gebaut und Übergänge gestaltet werden. Zum anderen soll an die Praxisforschung die Frage gestellt werden, inwieweit und auf welche Weise sie der pädagogischen Praxis helfen kann, Übergänge zu gestalten.
Die Herausgeberinnen möchten mit diesem Buch Wege einer wissenschaftlich reflektierten Diskussion aller relevanten Akteure über gelungene Praxis vorstellen. Dies kann z.B. auf der Grundlage von Schulbegleitforschungen oder im Rahmen von Forschungswerkstätten in Universitäten geschehen. Derartige Analysen zur Praxisforschung sollen - in diesem Fall - zudem auf die Notwendigkeit des Denkens in Bildungsbiografien aufmerksam machen.
Die Herausgeberinnen möchten mit diesem Buch Wege einer wissenschaftlich reflektierten Diskussion aller relevanten Akteure über gelungene Praxis vorstellen. Dies kann z.B. auf der Grundlage von Schulbegleitforschungen oder im Rahmen von Forschungswerkstätten in Universitäten geschehen. Derartige Analysen zur Praxisforschung sollen - in diesem Fall - zudem auf die Notwendigkeit des Denkens in Bildungsbiografien aufmerksam machen.