Nicht lieferbar

Bitburger Gespräche. Jahrbuch 1999/I
35. Bitburger Gespräche zum Thema "Medienfreiheit - Medienwirkung -Persönlichkeitsschutz"
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhalt:- Otto Theisen: Eröffnung - Hertha Däubler-Gmelin: Grußansprache der Schirmherrin - Bernd Rüthers: Einführung - Hans Kepplinger: Verletzung der Persönlichkeit durch die Medien - Friedrich Kübler: Zu den Grenzen des Persönlichkeitsschutzes im demokratischen System - Wolfgang Donsbach: Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinung - Fritz Ossenbühl: Die Entscheidungsstrukturen des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive - Elisabeth Noelle-Neumann: Die Entdeckung der zweiten sozialen Natur des Menschen - Rolf Stürner: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz im Selb...
Inhalt:
- Otto Theisen: Eröffnung
- Hertha Däubler-Gmelin: Grußansprache der Schirmherrin
- Bernd Rüthers: Einführung
- Hans Kepplinger: Verletzung der Persönlichkeit durch die Medien
- Friedrich Kübler: Zu den Grenzen des Persönlichkeitsschutzes im demokratischen System
- Wolfgang Donsbach: Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinung
- Fritz Ossenbühl: Die Entscheidungsstrukturen des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive
- Elisabeth Noelle-Neumann: Die Entdeckung der zweiten sozialen Natur des Menschen
- Rolf Stürner: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz im Selbstverständnis der Printmedien. Die Praxis des Presserats
- Rudolf Gerhardt: Journalisten: Besser als ihr Ruf?
- Walter Rudolf: Informationsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im völker- und europarechtlichen Kontext
- Udo di Fabio: Ethik - Medienfreiheit - Medienwirkung - Persönlichkeitsschutz
- Hermann-Josef Spital: Kirche und Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe/Target groups: Juristen, Politologen, Politiker, Geschichtsinteressierte, Hochschulen, wissenschaftliche und politische Institute, Bibliotheken, Studenten
- Otto Theisen: Eröffnung
- Hertha Däubler-Gmelin: Grußansprache der Schirmherrin
- Bernd Rüthers: Einführung
- Hans Kepplinger: Verletzung der Persönlichkeit durch die Medien
- Friedrich Kübler: Zu den Grenzen des Persönlichkeitsschutzes im demokratischen System
- Wolfgang Donsbach: Objektivität, Tatsachen, Aussagen und Meinung
- Fritz Ossenbühl: Die Entscheidungsstrukturen des Bundesverfassungsgerichts in kritischer Perspektive
- Elisabeth Noelle-Neumann: Die Entdeckung der zweiten sozialen Natur des Menschen
- Rolf Stürner: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz im Selbstverständnis der Printmedien. Die Praxis des Presserats
- Rudolf Gerhardt: Journalisten: Besser als ihr Ruf?
- Walter Rudolf: Informationsfreiheit und Persönlichkeitsschutz im völker- und europarechtlichen Kontext
- Udo di Fabio: Ethik - Medienfreiheit - Medienwirkung - Persönlichkeitsschutz
- Hermann-Josef Spital: Kirche und Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe/Target groups: Juristen, Politologen, Politiker, Geschichtsinteressierte, Hochschulen, wissenschaftliche und politische Institute, Bibliotheken, Studenten