
Biogas aus Grünlandbiomasse
Grundlagen zur Abschätzung des Potenzials für Brandenburg
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Brandenburg ist durch seine weitläufigen Luch- undBruchlandschaften und die Vielfalt an Wiesen, Weidenund den Auen ein reizvolles Bundesland. Diese teilshistorisch gewachsene, teils natürlich entstandeneuns umgebende Natur gilt es zur heutigen Zeit imbesonderen Maße zu erhalten und zu pflegen. Parallel dazu besteht aktuell die Notwendigkeit,alternative und erneuerbare Energiequellen zuerschließen.Diese beiden Komponenten vereinen sichauf sinnvolle Weise bei der Nutzung vonGrünlandbiomasse als Energieträger. Die vorliegendeArbeit beschäftigt sich mit den natürlichen undanthropogenen Kri...
Brandenburg ist durch seine weitläufigen Luch- und
Bruchlandschaften und die Vielfalt an Wiesen, Weiden
und den Auen ein reizvolles Bundesland. Diese teils
historisch gewachsene, teils natürlich entstandene
uns umgebende Natur gilt es zur heutigen Zeit im
besonderen Maße zu erhalten und zu pflegen.
Parallel dazu besteht aktuell die Notwendigkeit,
alternative und erneuerbare Energiequellen zu
erschließen.Diese beiden Komponenten vereinen sich
auf sinnvolle Weise bei der Nutzung von
Grünlandbiomasse als Energieträger. Die vorliegende
Arbeit beschäftigt sich mit den natürlichen und
anthropogenen Kriterien, die den Grünlandertrag
beeinflussen und gibt Anstöße zu
weiteren notwendigen Forschungsarbeiten.
Bruchlandschaften und die Vielfalt an Wiesen, Weiden
und den Auen ein reizvolles Bundesland. Diese teils
historisch gewachsene, teils natürlich entstandene
uns umgebende Natur gilt es zur heutigen Zeit im
besonderen Maße zu erhalten und zu pflegen.
Parallel dazu besteht aktuell die Notwendigkeit,
alternative und erneuerbare Energiequellen zu
erschließen.Diese beiden Komponenten vereinen sich
auf sinnvolle Weise bei der Nutzung von
Grünlandbiomasse als Energieträger. Die vorliegende
Arbeit beschäftigt sich mit den natürlichen und
anthropogenen Kriterien, die den Grünlandertrag
beeinflussen und gibt Anstöße zu
weiteren notwendigen Forschungsarbeiten.