
Biochemie
Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kieß, Katrin Ridinger und Michael Plenikowski
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Endlich - eine Insel in der Flut des biochemischen Wissens!Diese neue und neuartige Lehrbuch der Biochemie richtet sich an Studenten der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren.Angesiedelt zwischen den umfassenden biochemischen Lehrwerken, deren Materialfülle den Anfänger oft erschlägt, und den kompakten prüfungsbezogenen Kurzlehrbüchern, die zwar viele Fakten vermitteln, aber kein wirkliches Verstä...
Endlich - eine Insel in der Flut des biochemischen Wissens!
Diese neue und neuartige Lehrbuch der Biochemie richtet sich an Studenten der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Angesiedelt zwischen den umfassenden biochemischen Lehrwerken, deren Materialfülle den Anfänger oft erschlägt, und den kompakten prüfungsbezogenen Kurzlehrbüchern, die zwar viele Fakten vermitteln, aber kein wirkliches Verständnis schaffen, betritt das vorliegende Buch Neuland:
Dem Autor gelingt es, aus dem enormen Wissensfundus der Biochemie die Grundlagen, Leitmotive und Schlüsselkonzepte zu destillieren, in die sich alle neueren oder spezielleren Erkenntnisse nahtlos einbetten lassen. Die Lektüre des klar gegliederten und verständlich geschriebenen Buches liefert dem Studenten somit das Rüstzeug für erfolgreiche Prüfungen und für spätere Vertiefungen in "fortgeschrittenere" Literatur gleichermaßen. Schlüsselbegriffe sind hervorgehoben, zahlreiche Exkurse stellen Einzelaspekte vor - die molekulare Basis menschlicher Kranheiten, molekularbiologische Methoden, aktuelle Einblicke in die Forschungsfront, historisch relevante Ereignisse. Eine Besonderheit des Buches sind die nahezu tausend Grafiken, die eine unverwechselbare Handschrift - plakativ, klar, verständlich - tragen und in dichter Folge die im Text vorgestellten Phänomene und Prozesse veranschaulichen.
In fünf Teilen vermittelt das Buch das Grundwissen der Biochemie. In Teil I wird die molekulare Architektur des Lebens vorgestellt - von der grundlegenden Chemie über die entscheidenden Biomoleküle bis zur Struktur der Zelle. Teil II widmet sich den Proteinen: ihrem Aufbau, ihrer Analyse im Labor und ihren vielfältigen Funktionen als Strukturträger, Motoren, Katalysatoren und Regulatoren. Ein eigenes Kapitel zur Systematik der Proteine dürfte in der Lehrbuchlandschaft ein Novum darstellen. Im Teil III stehen dann die Gene im Mittelpunkt. Einer Einführung in die grundlegende Struktur von Nucleinsäuren folgen Kapitel über Transkription, Translation und die anschließende Prozessierung. Der Kontrolle der Genexpression ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Replikation. Die Darstellung gentechnischer Verfahren und der mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse beschließt diesen Teil. Auch hier ein Novum: Ein Kapitel widmet sich der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Das überaus dynamische Forschungsfeld der Signaltransduktion ist Thema des Teils IV: Hier werden die Eigenschaften biologischer Membranen und die Aufgaben der verschiedenen Membranproteine vorgestellt. Die Beschreibung von Ionenpumpen und Membrankanälen legt den Grundstein für das Verständnis der neuronalen Erregung, der interzellulären Kommunikation über Hormone und der vielfältigen Signaltransduktionswege. Auch Cytoskelett, Zellzyklus und immunologische Prozesse haben hier ihren Platz. Im Teil V schließlich richtet sich der Blick auf den Stoffwechsel: die entscheidenden Auf- und Abbauwege der verschiedenen Biomoleküle, die Regulation der Stoffflüsse, die Energienutzung und -gewinnung sowie die übergeordnete Koordination und Integration des Stoffwechsels.
Mit diesem Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen.
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Molekulare Architektur des Lebens
1. Chemie - Basis des Lebens
2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens
3. Zellen - Organisation des Lebens
Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen
4. Proteine - Werkzeuge der Zelle
5. Die Ebenen der Proteinarchitektur
6. Proteine auf dem Prüfstand
7. Die Erforschung der Proteinstruktur
8. Proteine als Strukturträger
9. Proteine als molekulare Motoren
10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine
11. Proteine als molekulare Katalysatoren
12. Mechanismen der Katalyse
13. Regulation der Enzymaktivität
14. Enzymkaskaden des Bluts
15. Die Systematik der Proteine
Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation
16. Nucleinsäuren - Struktur und Organisation
17. Transkription - Überschreibung genetischer Information
18. Translation - Decodierung genetischer Information
19. Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen
20. Die Kontrolle der Genexpression
21. Replikation - Kopieren genetischer Information
22. Rekombinante DNA-Technologien
23. Veränderung genetischer Information
Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen
24. Struktur und Dynamik biologischer Membranen
25. Proteine als Funktionsträger von Biomembranen
26. Ionenpumpen und Membrankanäle
27. Molekulare Basis der neuronalen Erregung
28. Prinzipien der interzellulären Kommunikation über Hormone
29. Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
30. Signaltransduktion über enzymgekoppelte Rezeptoren
31. Struktur und Dynamik des Cytoskeletts
32. Zellzyklus und programmierter Zelltod
33. Molekulare Grundlagen des Immunsystems
Teil V: Energiewandlung und Biosynthese
34. Grundprinzipien des Metabolismus
35. Glykolyse
36. Citratzyklus
37. Oxidative Phosphorylierung
38. Pentosephosphatweg
39. Gluconeogenese
40. Biosynthese und Abbau von Glykogen
41. Fettstoffwechsel
42. Biosynthese von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden
43. Abbau von Aminosäuren und Harnstoffzyklus
44. Biosynthese von Aminosäuren und Häm
45. Metabolismus von Nucleotiden
46. Koordination und Integration des Stoffwechsels
Diese neue und neuartige Lehrbuch der Biochemie richtet sich an Studenten der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Angesiedelt zwischen den umfassenden biochemischen Lehrwerken, deren Materialfülle den Anfänger oft erschlägt, und den kompakten prüfungsbezogenen Kurzlehrbüchern, die zwar viele Fakten vermitteln, aber kein wirkliches Verständnis schaffen, betritt das vorliegende Buch Neuland:
Dem Autor gelingt es, aus dem enormen Wissensfundus der Biochemie die Grundlagen, Leitmotive und Schlüsselkonzepte zu destillieren, in die sich alle neueren oder spezielleren Erkenntnisse nahtlos einbetten lassen. Die Lektüre des klar gegliederten und verständlich geschriebenen Buches liefert dem Studenten somit das Rüstzeug für erfolgreiche Prüfungen und für spätere Vertiefungen in "fortgeschrittenere" Literatur gleichermaßen. Schlüsselbegriffe sind hervorgehoben, zahlreiche Exkurse stellen Einzelaspekte vor - die molekulare Basis menschlicher Kranheiten, molekularbiologische Methoden, aktuelle Einblicke in die Forschungsfront, historisch relevante Ereignisse. Eine Besonderheit des Buches sind die nahezu tausend Grafiken, die eine unverwechselbare Handschrift - plakativ, klar, verständlich - tragen und in dichter Folge die im Text vorgestellten Phänomene und Prozesse veranschaulichen.
In fünf Teilen vermittelt das Buch das Grundwissen der Biochemie. In Teil I wird die molekulare Architektur des Lebens vorgestellt - von der grundlegenden Chemie über die entscheidenden Biomoleküle bis zur Struktur der Zelle. Teil II widmet sich den Proteinen: ihrem Aufbau, ihrer Analyse im Labor und ihren vielfältigen Funktionen als Strukturträger, Motoren, Katalysatoren und Regulatoren. Ein eigenes Kapitel zur Systematik der Proteine dürfte in der Lehrbuchlandschaft ein Novum darstellen. Im Teil III stehen dann die Gene im Mittelpunkt. Einer Einführung in die grundlegende Struktur von Nucleinsäuren folgen Kapitel über Transkription, Translation und die anschließende Prozessierung. Der Kontrolle der Genexpression ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Replikation. Die Darstellung gentechnischer Verfahren und der mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse beschließt diesen Teil. Auch hier ein Novum: Ein Kapitel widmet sich der Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Das überaus dynamische Forschungsfeld der Signaltransduktion ist Thema des Teils IV: Hier werden die Eigenschaften biologischer Membranen und die Aufgaben der verschiedenen Membranproteine vorgestellt. Die Beschreibung von Ionenpumpen und Membrankanälen legt den Grundstein für das Verständnis der neuronalen Erregung, der interzellulären Kommunikation über Hormone und der vielfältigen Signaltransduktionswege. Auch Cytoskelett, Zellzyklus und immunologische Prozesse haben hier ihren Platz. Im Teil V schließlich richtet sich der Blick auf den Stoffwechsel: die entscheidenden Auf- und Abbauwege der verschiedenen Biomoleküle, die Regulation der Stoffflüsse, die Energienutzung und -gewinnung sowie die übergeordnete Koordination und Integration des Stoffwechsels.
Mit diesem Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen.
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Molekulare Architektur des Lebens
1. Chemie - Basis des Lebens
2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens
3. Zellen - Organisation des Lebens
Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen
4. Proteine - Werkzeuge der Zelle
5. Die Ebenen der Proteinarchitektur
6. Proteine auf dem Prüfstand
7. Die Erforschung der Proteinstruktur
8. Proteine als Strukturträger
9. Proteine als molekulare Motoren
10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine
11. Proteine als molekulare Katalysatoren
12. Mechanismen der Katalyse
13. Regulation der Enzymaktivität
14. Enzymkaskaden des Bluts
15. Die Systematik der Proteine
Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation
16. Nucleinsäuren - Struktur und Organisation
17. Transkription - Überschreibung genetischer Information
18. Translation - Decodierung genetischer Information
19. Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen
20. Die Kontrolle der Genexpression
21. Replikation - Kopieren genetischer Information
22. Rekombinante DNA-Technologien
23. Veränderung genetischer Information
Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen
24. Struktur und Dynamik biologischer Membranen
25. Proteine als Funktionsträger von Biomembranen
26. Ionenpumpen und Membrankanäle
27. Molekulare Basis der neuronalen Erregung
28. Prinzipien der interzellulären Kommunikation über Hormone
29. Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
30. Signaltransduktion über enzymgekoppelte Rezeptoren
31. Struktur und Dynamik des Cytoskeletts
32. Zellzyklus und programmierter Zelltod
33. Molekulare Grundlagen des Immunsystems
Teil V: Energiewandlung und Biosynthese
34. Grundprinzipien des Metabolismus
35. Glykolyse
36. Citratzyklus
37. Oxidative Phosphorylierung
38. Pentosephosphatweg
39. Gluconeogenese
40. Biosynthese und Abbau von Glykogen
41. Fettstoffwechsel
42. Biosynthese von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden
43. Abbau von Aminosäuren und Harnstoffzyklus
44. Biosynthese von Aminosäuren und Häm
45. Metabolismus von Nucleotiden
46. Koordination und Integration des Stoffwechsels