Nicht lieferbar

Bildhauerinnen in Deutschland
Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn 2018/2019
Herausgegeben: Schmidt, Frank; Gundel, Marc; Hartog, Arie;Mitarbeit: Deseyve, Yvette; Cherdron-Modig, Anja; Debien, Geneviève
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Bildhauerei galt aufgrund ihrer körperlichen undtechnischen Herausforderungen lange als vermeintlich"unweiblichste aller Künste". Dieses Vorurteil widerlegenweibliche Künstlerinnen eindrucksvoll - und dennochlässt sich von einer Form der Gleichberechtigung erst abden späten 1960er-Jahren sprechen. Heute sind im Bereichder Bildhauerei mindestens so viele Frauen wie Männeraktiv - und anerkannt. Wann es zu dem Wandel kam undwie dieser ursächlich begründet werden kann, bildet derBand ab: Im Wechsel zwischen biographischen Details undMetaebene beleuchtet er interdisziplinär und wissens...
Die Bildhauerei galt aufgrund ihrer körperlichen und
technischen Herausforderungen lange als vermeintlich
"unweiblichste aller Künste". Dieses Vorurteil widerlegen
weibliche Künstlerinnen eindrucksvoll - und dennoch
lässt sich von einer Form der Gleichberechtigung erst ab
den späten 1960er-Jahren sprechen. Heute sind im Bereich
der Bildhauerei mindestens so viele Frauen wie Männer
aktiv - und anerkannt. Wann es zu dem Wandel kam und
wie dieser ursächlich begründet werden kann, bildet der
Band ab: Im Wechsel zwischen biographischen Details und
Metaebene beleuchtet er interdisziplinär und wissenschaftlich
fundiert die Geschichte der Bildhauerinnen, begleitet
von einem tiefen Einblick in ihren kunsthistorischen
Kontext und umfangreichen Abbildungen ihrer Werke.
technischen Herausforderungen lange als vermeintlich
"unweiblichste aller Künste". Dieses Vorurteil widerlegen
weibliche Künstlerinnen eindrucksvoll - und dennoch
lässt sich von einer Form der Gleichberechtigung erst ab
den späten 1960er-Jahren sprechen. Heute sind im Bereich
der Bildhauerei mindestens so viele Frauen wie Männer
aktiv - und anerkannt. Wann es zu dem Wandel kam und
wie dieser ursächlich begründet werden kann, bildet der
Band ab: Im Wechsel zwischen biographischen Details und
Metaebene beleuchtet er interdisziplinär und wissenschaftlich
fundiert die Geschichte der Bildhauerinnen, begleitet
von einem tiefen Einblick in ihren kunsthistorischen
Kontext und umfangreichen Abbildungen ihrer Werke.