Beziehungen zwischen den drei Subkategorien der heirmologischen Gesänge-Hauptgattung in der griechischen Kirchenmusik

Beziehungen zwischen den drei Subkategorien der heirmologischen Gesänge-Hauptgattung in der griechischen Kirchenmusik

Verdeutlicht am Fall eines im Dritten Echos vertonten und durch das analytische Notationssystem transkribierten dreifachen Melos' (Theotoke, i elpis panton ton christianon. En nomo, skia kai grammati) aus dem 18. und 19. Jahrhundert

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,60 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Gegenstand dieser Studie sind die Subkategorien (syntomos, arge und kalophonisch) der heirmologischen Gesänge-Hauptgattung der griechischen Kirchenmusik. Am Paradigma ausgewählter Stücke wird zweierlei angestrebt: Zum einen die signifikanten Merkmale dieser drei Gesängetypen in ihren unterschiedlichen Tonsatzanlagen (syllabisch, gemäßigt teilmelismatisch und bereichert teilmelismatisch) zu erschließen. Zum anderen das besondere Verhältnis, in dem diese zueinander stehen, zu eruieren und exemplarisch aufzuzeigen. Durch analytisch-vergleichende Untersuchungen lässt sich verifizieren, da...