
Berufsbildung in Zeiten des Mangels
Konferenzband zur 9. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
Herausgeber: Gössling, Bernd; Barabasch, Antje; Bock-Schappelwein, Julia; Heinrichs, Karin
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 15. September 2025
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Berufsbildung in Zeiten des Mangels - Handlungserfordernisse neu denken: Unter diesem Leitthema stand die 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), die vom 03. bis 05. Juli 2024 erstmals in Innsbruck stattfand. Veranstaltet von der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung in der ÖFEB, bot die Konferenz einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungsadministration, Sozialpartnern, Praxisakteur:innen und der interessierten Öffentlichkeit. Im Zentrum der Diskussion standen aktuelle Herausforderungen der Berufsbildung angesichts zunehmender Mangellagen - ins...
Berufsbildung in Zeiten des Mangels - Handlungserfordernisse neu denken: Unter diesem Leitthema stand die 9. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK), die vom 03. bis 05. Juli 2024 erstmals in Innsbruck stattfand. Veranstaltet von der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung in der ÖFEB, bot die Konferenz einen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungsadministration, Sozialpartnern, Praxisakteur:innen und der interessierten Öffentlichkeit. Im Zentrum der Diskussion standen aktuelle Herausforderungen der Berufsbildung angesichts zunehmender Mangellagen - insbesondere der rückläufigen Ausbildungszahlen und struktureller Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt. Diese Entwicklungen werden im Kontext der tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationen durch Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung analysiert. Es wurde nicht nur die Problemdiagnose vertieft, sondern auch neue Handlungsspielräume für berufliche Bildung aufgezeigt. Der 9. Tagungsband dokumentiert zentrale Ergebnisse der Konferenz und vereint 18 Fachbeiträge aus Vorträgen und Foren, ergänzt um drei Keynotes sowie Kurzbeiträge der beiden Preisträgerinnen des Berufsbildungsforschungspreises 2024. Der Band bietet Einblicke in aktuelle empirische Forschung, theoretische Perspektiven und praxisorientierte Ansätze der Berufsbildungsforschung und richtet sich an Forschende, Lehrende, Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und -praxis sowie an alle, die an fundierten Analysen und zukunftsorientierten Impulsen zur Berufsbildung interessiert sind.