
Bergamasca
Tanz, Bergamo
Herausgegeben: Eyvindr, Lennox Raphael
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
45,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Bergamasca (auch Bergamasco) ist ein geradtaktiger, schneller, bäuerlicher Tanz, dessen Bezeichnung auf die oberitalienische Stadt Bergamo zurückgeht. Erste Erwähnungen reichen in das 16. Jahrhundert zurück (z.B. 3. Buch der Villotte del fiore von Filippo Azzaiolo, 1569). Bei William Shakespeare erscheint sie in dessen Sommernachtstraum. Im 17. Jahrhundert wurde neben anderen eine bestimmte Melodie der Bergamasca besonders typisch, auf die in der Folge Komponisten wie Valentin Rathgeber, Marco Uccellini, Samuel Scheidt, Dietrich Buxtehude oder Johann Sebastian Bach (im Schluss-Quodlibe...
Die Bergamasca (auch Bergamasco) ist ein geradtaktiger, schneller, bäuerlicher Tanz, dessen Bezeichnung auf die oberitalienische Stadt Bergamo zurückgeht. Erste Erwähnungen reichen in das 16. Jahrhundert zurück (z.B. 3. Buch der Villotte del fiore von Filippo Azzaiolo, 1569). Bei William Shakespeare erscheint sie in dessen Sommernachtstraum. Im 17. Jahrhundert wurde neben anderen eine bestimmte Melodie der Bergamasca besonders typisch, auf die in der Folge Komponisten wie Valentin Rathgeber, Marco Uccellini, Samuel Scheidt, Dietrich Buxtehude oder Johann Sebastian Bach (im Schluss-Quodlibet der Goldbergvariationen, damals als Gassenhauer Kraut und Rüben haben mich vertrieben bekannt) zurückgriffen. Im 19. Jahrhundert wurde unter Bergamasca ein tarantellaartiger, im 6/8-Takt stehender Tanz mit Betonung auf dem zweiten Taktteil verstanden.