
Benvolio
Erzählungen
Übersetzung: Rein, Ingrid
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Aquarellzart angedeutete seelische Feinheiten... Hinter allem tauchen große Kulturgegensätze auf: Amerika und Europa, Moral und Gefühl, Ehe und Liebe, anderswo auch Geld und Aristokratie oder Geld und Bildung. James schreibt scheinbar beiläufig und leichthändig, er brilliert in Konversationen, im Briefton und Tagebuchblättern, also in Stillagen einer verfeinerten Gesellschaft ohne gelehrten Ballast... Noch immer ist nicht alles von ihm ins Deutsche übertragen, und so dürfen wir Leser uns glücklich preisen für die fünf Erstübersetzungen." -- Süddeutsche Zeitung
"Der große Menschenkenner beugt sich mit amoralischem Blick über unser eitles Erdentreiben. Klatsch goes Weltliteratur." -- Die Zeit
"Wie man aus Klatschgeschichten Weltliteratur macht. Frühe Erzählungen vom Meister der Gefühlsmechanik. Warum erscheinen die Erzählungen bloß nur so spät auf Deutsch?" -- Die Welt
"Der große Menschenkenner beugt sich mit amoralischem Blick über unser eitles Erdentreiben. Klatsch goes Weltliteratur." -- Die Zeit
"Wie man aus Klatschgeschichten Weltliteratur macht. Frühe Erzählungen vom Meister der Gefühlsmechanik. Warum erscheinen die Erzählungen bloß nur so spät auf Deutsch?" -- Die Welt
Zum ersten Mal auf Deutsch: Frühe Erzählungen von Henry James
Im Komponieren schicksalhafter Zufallsbegegnungen und märchenhafter Wendungen ist Henry James unerreicht. Mit sprachlicher wie psychologischer Raffinesse macht er das Unwahrscheinliche plausibel und öffnet den Blick auf die Abgründe menschlicher Beziehungen. Die hier erstmals ins Deutsche übersetzten fünf Geschichten unterstreichen seinen Rang als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren an der Wende zur Moderne.
Frei von materiellen Sorgen und ohne eine wirkliche Aufgabe loten James' Helden ihre Bestimmung vornehmlich auf Reisen aus: auf dem Weg von der Neuen in die Alte Welt, von der Stadt aufs Land. So flieht der kunstsinnige Mr. Locksley nach einer Trennung aus der von gesellschaftlichen Pflichten regierten Metropole New York in die ländliche Idylle Neuenglands. Die Liebe zu einer unschuldigen Fischertochter bahnt sich an. Doch nichts ist, wie es zunächst scheint.
Trug oder Wirklichkeit? Drama oder Lustspiel? Trotz großer realistischer Genauigkeit gelingt es Henry James, die Gefühle seiner Helden und den Ausgang der Handlung in der Schwebe zu halten. In den hier ausgewählten Kabinettstücken, die zwischen 1866 und 1884 entstanden, treibt er gewohnt virtuos sein Spiel mit Ahnung und Zweifel der Leser.
Im Komponieren schicksalhafter Zufallsbegegnungen und märchenhafter Wendungen ist Henry James unerreicht. Mit sprachlicher wie psychologischer Raffinesse macht er das Unwahrscheinliche plausibel und öffnet den Blick auf die Abgründe menschlicher Beziehungen. Die hier erstmals ins Deutsche übersetzten fünf Geschichten unterstreichen seinen Rang als einer der bedeutendsten amerikanischen Autoren an der Wende zur Moderne.
Frei von materiellen Sorgen und ohne eine wirkliche Aufgabe loten James' Helden ihre Bestimmung vornehmlich auf Reisen aus: auf dem Weg von der Neuen in die Alte Welt, von der Stadt aufs Land. So flieht der kunstsinnige Mr. Locksley nach einer Trennung aus der von gesellschaftlichen Pflichten regierten Metropole New York in die ländliche Idylle Neuenglands. Die Liebe zu einer unschuldigen Fischertochter bahnt sich an. Doch nichts ist, wie es zunächst scheint.
Trug oder Wirklichkeit? Drama oder Lustspiel? Trotz großer realistischer Genauigkeit gelingt es Henry James, die Gefühle seiner Helden und den Ausgang der Handlung in der Schwebe zu halten. In den hier ausgewählten Kabinettstücken, die zwischen 1866 und 1884 entstanden, treibt er gewohnt virtuos sein Spiel mit Ahnung und Zweifel der Leser.