
Beitragspotenziale eines autonomen ÖPNV zur Sicherung der Daseinsvorsorge
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 24. Dezember 2025
89,99 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein gesellschaftlich hochrelevantes Themenfeld ist die Sicherung der Daseinsvorsorge, insbesondere in ländlichen Räumen. Diese ist nur gewährleistet, wenn die Erreichbarkeit zentraler Orte mit dem ÖPNV sichergestellt ist. Hier bestehen jedoch, trotz des Einsatzes verschiedener flexibler Bedienformen, weiterhin Defizite. Gleichzeitig gewinnt das autonome Fahren an Bedeutung. In der Folge könnten sich neue Potenziale zur Sicherung der Daseinsvorsorge ergeben. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag das autonome Fahren, insbesondere in ländlichen Räumen, h...
Ein gesellschaftlich hochrelevantes Themenfeld ist die Sicherung der Daseinsvorsorge, insbesondere in ländlichen Räumen. Diese ist nur gewährleistet, wenn die Erreichbarkeit zentraler Orte mit dem ÖPNV sichergestellt ist. Hier bestehen jedoch, trotz des Einsatzes verschiedener flexibler Bedienformen, weiterhin Defizite. Gleichzeitig gewinnt das autonome Fahren an Bedeutung. In der Folge könnten sich neue Potenziale zur Sicherung der Daseinsvorsorge ergeben. Die vorliegende Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang, welchen Beitrag das autonome Fahren, insbesondere in ländlichen Räumen, hier leisten kann. Dabei wird insbesondere die Perspektive der ÖPNV-Fachplanung beleuchtet, welche für die Ausgestaltung eines ausreichenden öffentlichen Verkehrsangebots zuständig ist: Wie bewerten die Aufgabenträger die derzeitige ÖPNV-Versorgung im Kontext der Sicherung der Daseinsvorsorge? Welche Einsatzpotenziale für autonome Verkehrsangebote bestehen aus Sicht der Akteure des ÖPNV? Und welche Faktoren und Rahmenbedingungen tragen zu einer erfolgreichen Implementierung autonomer ÖPNV-Angebote bei? Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Einordnung des autonomen Fahrens im Kontext einer zukunftsfähigen öffentlichen Daseinsvorsorge.