
Behavioral Objects, Behavioral Matter
Rethinking Robotics Through Contemporary Art: An Atlas
Herausgegeben: Bianchini, Samuel; Quinz, Emanuele; Khazam, Rahma;Mitarbeit: Daston, Lorraine; Harman, Graham; . Hayles, Katherine N; Laschi, Cecilia; Lemov, Rebecca; Pickering, Andrew; Tibbits, Skylar; Bre
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. November 2025
45,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch regt zur Untersuchung von "Verhaltensobjekten" an - zeitgenössischen Kunstobjekten, deren Handlungs- und Reaktionsfähigkeit eine Autonomie im Verhalten beweist. Auch wenn diese nichtanthropomorphen Objekte keinem praktischen Zweck dienen, deuten ihre Bewegung und Belebtheit nachdrücklich auf ein Verhalten hin. Man könnte sagen, sie besitzen eine Persönlichkeit, die ihren Objektstatus infrage stellt und sie eher als Subjekte erscheinen lässt. Sie sind unheimlich und zutiefst verstörend und werfen die Frage auf, was es bedeutet, lebendig zu sein, und damit auch, was es heißt,...
Dieses Buch regt zur Untersuchung von "Verhaltensobjekten" an - zeitgenössischen Kunstobjekten, deren Handlungs- und Reaktionsfähigkeit eine Autonomie im Verhalten beweist. Auch wenn diese nichtanthropomorphen Objekte keinem praktischen Zweck dienen, deuten ihre Bewegung und Belebtheit nachdrücklich auf ein Verhalten hin. Man könnte sagen, sie besitzen eine Persönlichkeit, die ihren Objektstatus infrage stellt und sie eher als Subjekte erscheinen lässt. Sie sind unheimlich und zutiefst verstörend und werfen die Frage auf, was es bedeutet, lebendig zu sein, und damit auch, was es heißt, menschlich zu sein.Der Band enthält acht Essays, 24 Interviews und Details zu über 100 Kunstwerken und verbindet Ansätze aus verschiedenen Disziplinen und Feldern - Philosophie, Kunstgeschichte, Robotik, Kunst, Architektur, Design, Anthropologie, Kognitionswissenschaft, Materialwissenschaft, Mensch-Maschinen-Interaktion und Informatik.Samuel Bianchini ist Künstler und arbeitet in der Lehre und Forschung an der Pariser École nationale supérieure des Arts Décoratifs. Emanuele Quinz ist Kunst- und Designhistoriker und Kurator. Er ist Professor an der Universität Paris 8. Rahma Khazam ist Philosophin und forscht am Institut ACTE an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.