
Befestigtes Tessin
Burgen, Schanzen, Werke, Stände
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit der Römerzeit sind das Südtessin und die Gotthard-Südfront als strategisch wichtige Gebiete immer wieder befestigt worden.Dem vorliegenden Werk liegen Dokumente aus dem Schweizer Bundesarchiv zu Grunde, die zum überwiegenden Teil noch nicht veröffentlicht worden sind. Einer Einführung in das eidgenössische Wehrwesen der behandelten Zeit folgt die Darstellung der einzelnen Befestigungsphasen. Beschrieben werden die Talsperren, die durchgehend befestigten Stellungen, die Sperren auf den Einfallstraßen und Operationslinien.Sowohl Planung und Bauausführung als auch die Bauform der An...
Seit der Römerzeit sind das Südtessin und die Gotthard-Südfront als strategisch wichtige Gebiete immer wieder befestigt worden.
Dem vorliegenden Werk liegen Dokumente aus dem Schweizer Bundesarchiv zu Grunde, die zum überwiegenden Teil noch nicht veröffentlicht worden sind. Einer Einführung in das eidgenössische Wehrwesen der behandelten Zeit folgt die Darstellung der einzelnen Befestigungsphasen. Beschrieben werden die Talsperren, die durchgehend befestigten Stellungen, die Sperren auf den Einfallstraßen und Operationslinien.
Sowohl Planung und Bauausführung als auch die Bauform der Anlagen sowie ihre Bewaffnung werden erläutert, ebenso wie die Umstände, die zur Befestigung Anlaß gaben, die potentiellen Angreifer und die Verteidiger und deren Aufträge. Ausschnitte aus zeitgenössischen Karten sowie Pläne und Fotos ergänzen den mit wissenschaftlicher Akribie erarbeiteten Text.
Dem vorliegenden Werk liegen Dokumente aus dem Schweizer Bundesarchiv zu Grunde, die zum überwiegenden Teil noch nicht veröffentlicht worden sind. Einer Einführung in das eidgenössische Wehrwesen der behandelten Zeit folgt die Darstellung der einzelnen Befestigungsphasen. Beschrieben werden die Talsperren, die durchgehend befestigten Stellungen, die Sperren auf den Einfallstraßen und Operationslinien.
Sowohl Planung und Bauausführung als auch die Bauform der Anlagen sowie ihre Bewaffnung werden erläutert, ebenso wie die Umstände, die zur Befestigung Anlaß gaben, die potentiellen Angreifer und die Verteidiger und deren Aufträge. Ausschnitte aus zeitgenössischen Karten sowie Pläne und Fotos ergänzen den mit wissenschaftlicher Akribie erarbeiteten Text.