'Bedenke das Ende'
Martin Knauer
Gebundenes Buch

'Bedenke das Ende'

Zur Funktion der Todesmahnung in druckgraphischen Bildfolgen des Dreißigjährigen Krieges

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
109,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung wurde der Dreißigjährige Krieg von den Zeitgenossen zumeist nicht als politisches Phänomen begriffen. Bei den druckgraphischen Bildfolgen von Hans Ulrich Franck und dem Monogrammisten CR (auch Christian Richter), die im Zentrum der Arbeit stehen, geht es vor allem um eine moralische Bewertung kriegerischen Handelns. Die Hauptthese der Untersuchung lautet, daß es sich hierbei eigentlich um 'bildliche' Erbauungsbücher handelt, die der Abschreckung dienen. Wie das von Franck verwendete biblische Motto "Bedenke das Ende" vorgibt, folgen die Serien einer spätmittelalterlichen Tradition der Todesmahnung, zu der neben der Ars moriendi auch die Totentänze sowie das Trost- und Sterbeschrifttum gehören.

Contrary to received opinion, the Thirty Years' War was not widely perceived by contemporaries as a political phenomenon. In the series of prints by Hans Ulrich Franck and the monographer CR (Christian Richter) on which the present study concentrates, the major concern is a moral evaluation of war and warfare. The central thesis of the study is that we are confronted here with a pictorial version of 'edifying' literature designed as an instrument of deterrence. As the biblical motto "Be mindful of thine end" used by Franck suggests, these series stand in a late medieval memento mori tradition to which not only the ars moriendi sub-genre but also the "Dance of Death" motif and the extensive literature on death, dying and consolation may be reckoned.