
BDSG, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Kommentar
Mit Freischaltcode für jBook
Begründet von Auernhammer, Robert; fortgef. v. Abel, Ralf B.; Hrsg. v. Eßer, Martin; Kramer, Philipp u. Lewinski, Kai von
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der "Auernhammer" hat bereits in den ersten Jahrzehnten des BDSG Rechtsprechung und Rechtsanwendung maßgeblich beeinflusst. Inzwischen ist das BDSG mehrfach geändert worden und neue Gesetze sind dazugekommen. Diese Neuauflage des in der Praxis bewährten Kommentars erläutert das Bundesdatenschutzgesetz, wichtige bereichsspezifische Datenschutzvorschriften (Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes, des Energiewirtschaftsrecht und des Informationsfreiheitsgesetzes) und Vorschriften der Satzung der Stiftung Datenschutz in ihrem Stand 2014. Für einen schnellen Überblick findet der L...
Der "Auernhammer" hat bereits in den ersten Jahrzehnten des BDSG Rechtsprechung und Rechtsanwendung maßgeblich beeinflusst. Inzwischen ist das BDSG mehrfach geändert worden und neue Gesetze sind dazugekommen. Diese Neuauflage des in der Praxis bewährten Kommentars erläutert das Bundesdatenschutzgesetz, wichtige bereichsspezifische Datenschutzvorschriften (Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes, des Energiewirtschaftsrecht und des Informationsfreiheitsgesetzes) und Vorschriften der Satzung der Stiftung Datenschutz in ihrem Stand 2014. Für einen schnellen Überblick findet der Leser die angestrebten Änderungen durch eine Datenschutz-Grundverordnung integriert.
Der Kommentar soll dem Anwender als Arbeitsmittel dienen, ihm praktische Hilfe für Fragen zu den Datenschutzvorschriften liefern. Er richtet sich an behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter in Verwaltungen und insbesondere in Aufsichtsbehörden, an einschlägig tätige Rechtsanwälte sowie Rechts-, Compliance- und Personalabteilungen von Unternehmen insbesondere auch aus der Medien-, Informations- und Werbewirtschaft. Ebenso angesprochen sind Personalvertretungen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Datenschutzrechts in Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung vereint wissenschaftliche Gründlichkeit mit dem Bestreben nach sach- und praxisgerechten, im Alltag von Verwaltungen und Unternehmen handhabbaren Lösungen.
Der Kommentar soll dem Anwender als Arbeitsmittel dienen, ihm praktische Hilfe für Fragen zu den Datenschutzvorschriften liefern. Er richtet sich an behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter in Verwaltungen und insbesondere in Aufsichtsbehörden, an einschlägig tätige Rechtsanwälte sowie Rechts-, Compliance- und Personalabteilungen von Unternehmen insbesondere auch aus der Medien-, Informations- und Werbewirtschaft. Ebenso angesprochen sind Personalvertretungen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner des Datenschutzrechts in Wissenschaft und Praxis. Die Kommentierung vereint wissenschaftliche Gründlichkeit mit dem Bestreben nach sach- und praxisgerechten, im Alltag von Verwaltungen und Unternehmen handhabbaren Lösungen.