
Bayerisches Kommunalrecht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit über 30 Jahren ist dieses Buch ein Standardwerk für Studium und Praxis. Im Vordergrund der Darstellung stehen die wesentlichen Probleme des Kommunalrechts und die hierzu ergangene Rechtsprechung.Neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur wurde die 12. Auflage um weitere Grafiken ergänzt. Der Autor hat die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens bzw. das fakultative Widerspruchsverfahren bereits berücksichtigt.Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte des bayerischen Kommunalrechts. Es eröffnet Ausblicke auf das europäische Recht, insbesondere auf die Bedeutun...
Seit über 30 Jahren ist dieses Buch ein Standardwerk für Studium und Praxis. Im Vordergrund der Darstellung stehen die wesentlichen Probleme des Kommunalrechts und die hierzu ergangene Rechtsprechung.
Neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur wurde die 12. Auflage um weitere Grafiken ergänzt. Der Autor hat die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens bzw. das fakultative Widerspruchsverfahren bereits berücksichtigt.
Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte des bayerischen Kommunalrechts. Es eröffnet Ausblicke auf das europäische Recht, insbesondere auf die Bedeutung der Europäischen Kommunalcharta. In zehn Kapiteln stellt der Verfasser die kommunale Selbstverwaltung und ihre Träger (Gemeinden, Landkreise, Bezirke), das Gemeindegebiet, die Gemeindebürger, die Hoheitsgewalt und kommunale Hoheitsträger, die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen und ihre öffentlichen Einrichtungen, das kommunale Finanzrecht, die Staatsaufsicht und den Rechtsschutz sowie die kommunale Zusammenarbeit dar.
Jedem Kapitel sind die einschlägigen Vorschriften des Grundgesetzes, der Bayerischen Verfassung, der Gemeinde-, Landkreis- und Bezirksordnung vorangestellt. Fälle mit Lösungsvorschlägen sowie detaillierte Anleitungen zur Fallbearbeitung zeichnen das Werk aus. Prüfschemata, Leitsätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die Darstellung. Die schematische Zusammenstellung möglicher Verfahrensfehler verschafft einen schnellen Überblick.
Durch die übersichtliche Stoffpräsentation ist das Lehrbuch für Studenten an Universitäten und Fortbildungsteilnehmer an Akademien sowie Verwaltungsschulen ein effektives Lern- und Arbeitsmittel. Dem Praktiker ermöglicht das Werk, sich tiefer gehend mit den Grundfragen des bayerischen Kommunalrechts auseinanderzusetzen.
Neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur wurde die 12. Auflage um weitere Grafiken ergänzt. Der Autor hat die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens bzw. das fakultative Widerspruchsverfahren bereits berücksichtigt.
Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte des bayerischen Kommunalrechts. Es eröffnet Ausblicke auf das europäische Recht, insbesondere auf die Bedeutung der Europäischen Kommunalcharta. In zehn Kapiteln stellt der Verfasser die kommunale Selbstverwaltung und ihre Träger (Gemeinden, Landkreise, Bezirke), das Gemeindegebiet, die Gemeindebürger, die Hoheitsgewalt und kommunale Hoheitsträger, die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen und ihre öffentlichen Einrichtungen, das kommunale Finanzrecht, die Staatsaufsicht und den Rechtsschutz sowie die kommunale Zusammenarbeit dar.
Jedem Kapitel sind die einschlägigen Vorschriften des Grundgesetzes, der Bayerischen Verfassung, der Gemeinde-, Landkreis- und Bezirksordnung vorangestellt. Fälle mit Lösungsvorschlägen sowie detaillierte Anleitungen zur Fallbearbeitung zeichnen das Werk aus. Prüfschemata, Leitsätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die Darstellung. Die schematische Zusammenstellung möglicher Verfahrensfehler verschafft einen schnellen Überblick.
Durch die übersichtliche Stoffpräsentation ist das Lehrbuch für Studenten an Universitäten und Fortbildungsteilnehmer an Akademien sowie Verwaltungsschulen ein effektives Lern- und Arbeitsmittel. Dem Praktiker ermöglicht das Werk, sich tiefer gehend mit den Grundfragen des bayerischen Kommunalrechts auseinanderzusetzen.