
Baumwollproduktion und -kommunikation im Tschad von 1928 bis 2017
Sozioökonomische und politische Herausforderungen des Baumwollanbaus im Tschad
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
79,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Baumwollsektor hielt während der Kolonialzeit Einzug in den Tschad und stellt eine beträchtliche Quelle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dar. Nach der Einführung des Baumwollanbaus wurden im südlichen Teil des Landes zahlreiche Entkörnungsfabriken errichtet, die von der Gesellschaft COTONFRAN gemäß dem von den Baumwollgesellschaften in Afrika festgelegten Handelsabkommen verwaltet wurden. So wurde der Baumwollanbau von der Verwaltung mit Blick auf die lokale Bevölkerung durchgesetzt und von den traditionellen Häuptlingen bei seiner Expansion unterstützt. Diese hat...
Der Baumwollsektor hielt während der Kolonialzeit Einzug in den Tschad und stellt eine beträchtliche Quelle für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dar. Nach der Einführung des Baumwollanbaus wurden im südlichen Teil des Landes zahlreiche Entkörnungsfabriken errichtet, die von der Gesellschaft COTONFRAN gemäß dem von den Baumwollgesellschaften in Afrika festgelegten Handelsabkommen verwaltet wurden. So wurde der Baumwollanbau von der Verwaltung mit Blick auf die lokale Bevölkerung durchgesetzt und von den traditionellen Häuptlingen bei seiner Expansion unterstützt. Diese hatten Schwierigkeiten, sich in den Anbausystemen und -methoden anzupassen, wodurch die Kolonialverwaltung gezwungen war, ihnen während der Landwirtschafts- und Handelskampagnen zu folgen. Im Laufe der Jahre hat diese Kultur die ländliche Welt größtenteils durch tierische Zugkraft, Motorisierung sowie durch die Infrastruktur, die ihre Ausbreitung ermöglicht, verändert. Im strukturellen Kontext richtete die Verwaltung Ausbildungszentren für technische Forschung ein, um die Baumwollbauern in der Sudanzone zu betreuen.