
Bauet Häuser und wohnet darin
Spuren jüdischen Lebens in Mitteleuropa und Osteuropa
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Was ist geblieben von der tausendjährigen Geschichte der Juden in Mittel- und Osteuropa, was ist aus Synagogen und Schteteln, aus dem kulturellen Reichtum der jüdischen Gemeinden geworden? Nach der Schoah und den Repressalien kommunistischer Regimes der Nachkriegszeit schien es, als sei das lange Kapitel jüdischen Lebens in diesem Teil Europas abgeschlossen. Doch in letzter Zeit findet eine Besinnung auf die Herausforderung und das Erbe einer gemeinsamen europäischen Geschichte statt. Janos Kalmar hat sich auf die Spurensuche durch Österreich, Ungarn, Rumänien, die Ukraine, Weißrußland...
Was ist geblieben von der tausendjährigen Geschichte der Juden in Mittel- und Osteuropa, was ist aus Synagogen und Schteteln, aus dem kulturellen Reichtum der jüdischen Gemeinden geworden? Nach der Schoah und den Repressalien kommunistischer Regimes der Nachkriegszeit schien es, als sei das lange Kapitel jüdischen Lebens in diesem Teil Europas abgeschlossen. Doch in letzter Zeit findet eine Besinnung auf die Herausforderung und das Erbe einer gemeinsamen europäischen Geschichte statt. Janos Kalmar hat sich auf die Spurensuche durch Österreich, Ungarn, Rumänien, die Ukraine, Weißrußland, Litauen, Polen, Tschechien und die Slowakei gemacht. Seine eindrucksvollen Photographien werden von einer literarischen Anthologie begleitet, in deren Texten das jüdische Leben in Städten, Schteteln und Dörfern lebendig wird. Die historischen Abrisse der jeweiligen Ländergeschichte, die wissenschaftliche Betreuung, das Glossar und die Literaturhinweise besorgte Elvira Grözinger. Ein umfassende r Reiseteil, in dem mehr als 150 Orte verzeichnet sind, liefert Adressen von Institutionen und Sehenswürdigkeiten, auch Namen von Kontaktpersonen vor Ort sowie praktische Hinweise.