
Baedeker Allianz Reiseführer
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Hamburg ist eine Stadt am Wasser, wie es sich für eine Hafenstadt gehört. Doch nicht nur das umtriebige Hafenareal mit der beeindruckend emsigen Speicherstadt im Freihafen ist eine Rundfahrt wert, bedeutend geruhsamer geht es beim "Schippern" auf der Alster zu - über die innerstädtischen Wasserflächen und durch anheimelnd malerische Seitenkanäle.
Baedeker Allianz Reiseführer bieten fundierte Hintergrund-Informationen, beschreiben ausführlich die Sehenswürdigkeiten und geben viele praktische und nützliche Hinweise. Die Infos wurden vor Ort gründlich recherchiert. Zahlreiche Karten helfen bei der Orientierung. Damit die "Highlights" eines Reiseziels nicht versäumt werden, verweisen die eingeführten Baedeker-Sterne auf besonders Beachtenswertes.
Baedeker Allianz Reiseführer bieten fundierte Hintergrund-Informationen, beschreiben ausführlich die Sehenswürdigkeiten und geben viele praktische und nützliche Hinweise. Die Infos wurden vor Ort gründlich recherchiert. Zahlreiche Karten helfen bei der Orientierung. Damit die "Highlights" eines Reiseziels nicht versäumt werden, verweisen die eingeführten Baedeker-Sterne auf besonders Beachtenswertes.
"Hummel, Hummel! Moors, Moors!"
Dieser Schlachtruf der Hamburger ist wohl landesweit sattsam bekannt. Und nicht umsonst reißt man sich vor Ort um ein Autokennzeichen mit dem magischen HH-MM. Entstanden soll dieser volkstümliche Erkennungsruf sein, alsHamburger Kinder dem "Hummel" genannten Johann Wilhelm Bentz ein beziehungsreiches "Moors" nachriefen, wenn er in der Neustadt Wasser verkaufte und dieses in zwei Eimern an einem Trageholz herbeischaffte. Heute kommt das kühle Nass längst aus dem Wasserhahn, und das neuerdings gern als "Boomtown" apostrophierte Hamburg gilt als Deutschlands nördlichste Metropole mit höchst facettenreichem Ambiente in feinen oder verrufenen Gegenden, als nobler Wohnort manch reicher Leute, weltbekannte Vergnügungsszene .
Dieser Schlachtruf der Hamburger ist wohl landesweit sattsam bekannt. Und nicht umsonst reißt man sich vor Ort um ein Autokennzeichen mit dem magischen HH-MM. Entstanden soll dieser volkstümliche Erkennungsruf sein, alsHamburger Kinder dem "Hummel" genannten Johann Wilhelm Bentz ein beziehungsreiches "Moors" nachriefen, wenn er in der Neustadt Wasser verkaufte und dieses in zwei Eimern an einem Trageholz herbeischaffte. Heute kommt das kühle Nass längst aus dem Wasserhahn, und das neuerdings gern als "Boomtown" apostrophierte Hamburg gilt als Deutschlands nördlichste Metropole mit höchst facettenreichem Ambiente in feinen oder verrufenen Gegenden, als nobler Wohnort manch reicher Leute, weltbekannte Vergnügungsszene .