Baden-Württemberg / Die deutschen Königspfalzen 3/1, Tl.-Bd.1

Baden-Württemberg / Die deutschen Königspfalzen 3/1, Tl.-Bd.1

Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters. Hrsg.: Max-Planck-Institut. Red.: Caspar Ehlers, Lutz Fenske u. Thomas Zotz. Teilband 1: Adelberg - Reichenau

Redaktion: Ehlers, Caspar; Fenske, Lutz; Zotz, Thomas, Herausgegeben: Max-Planck-Institut zur Erforschung, multirelig.u.multiethnischer Gesellschaften;Bearbeitung: Maurer, Helmut
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
160,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der römisch-spätantik geprägte Südwesten gewinnt vor allem in der Stauferzeit große Bedeutung als zentrale Landschaft innerhalb des mittelalterlichen Reiches bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Im ersten Teilband zu den königlichen Aufenthaltsorten im heutigen Bundesland Baden-Württemberg werden dreiunddreißig Stätten dokumentiert, darunter der Bischofssitz Konstanz, die Abtei auf der Insel Reichenau oder die frühmittelalterliche Königspfalz Bodman und die herzogliche Stadt Freiburg. Die Handlungen des ostfränkisch-deutschen Reisekönigtums an den verschiedenen Orten sowie deren Rahmenbedingungen werden nach einem einheitlichen Schema erörtert. Nicht nur an Experten gerichtet, erschließt der Teilband die schriftlichen Quellen sowie die archäologisch-kunsthistorisch relevanten Zeugnisse.

Weitere neunzehn Orte im Gebiet des Bundeslands befinden sich in Bearbeitung und werden den zweiten Teilband bilden, der mit Karten und Register den Band 3 der "Deutschen Königspfalzen" vervollständigt.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.