
Bacillus-Endophyten in Verbindung mit Theobroma cacao L
als Biokontrollmittel für Moniliophthora roreri H.C Evans et al
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
60,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Moniliasis, die durch den hämibiotrophen Pilz Moniliophthora roreri H. C Evans et al. verursacht wird, ist eine endemische Krankheit, die speziell Kakaoschoten befällt.Sie wurde erstmals 1817 in Kolumbien beobachtet und 1916 in Ecuador gemeldet und verursacht Verluste von schätzungsweise 50-80 % der gesamten Jahresproduktion.Die Krankheit ist auf dem gesamten amerikanischen Kontinent verbreitet und befällt alle Kakao produzierenden Länder mit Ausnahme von Brasilien und der Dominikanischen Republik in der Karibik. In Anbetracht des Risikos der Einschleppung dieser Krankheit wurde diese...
Die Moniliasis, die durch den hämibiotrophen Pilz Moniliophthora roreri H. C Evans et al. verursacht wird, ist eine endemische Krankheit, die speziell Kakaoschoten befällt.Sie wurde erstmals 1817 in Kolumbien beobachtet und 1916 in Ecuador gemeldet und verursacht Verluste von schätzungsweise 50-80 % der gesamten Jahresproduktion.Die Krankheit ist auf dem gesamten amerikanischen Kontinent verbreitet und befällt alle Kakao produzierenden Länder mit Ausnahme von Brasilien und der Dominikanischen Republik in der Karibik. In Anbetracht des Risikos der Einschleppung dieser Krankheit wurde diese Monografie mit dem Ziel erstellt, aktuelle technische Informationen über einige der wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit der Moniliasis, ihrem Erreger und der Verwendung endophytischer Bakterien der Gattung Bacillus als alternative biologische Bekämpfungsmaßnahme bereitzustellen.Schließlich werden praktische Empfehlungen für die Bekämpfung der Krankheit gegeben, wie die Verwendung von Bacillus sp. 33 und B. amyloliquefaciens 24 unter Feldbedingungen.