
Avantgarde und Faschismus
Spanische Erzählprosa 1925-1940
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Problemnexus zwischen Avantgarde und Faschismus wird in der vorliegenden Arbeit erstmals in bezug auf die spanische Literatur untersucht. Die Frage nach der reaktionären Moderne erschließt einen vergessenen Sektor der Erzählprosa (Giménez Caballero, Borrás, Ximénez de Sandoval, Ros, Obregón). Ohne reduktionistische Thesenbildung verfolgt die Studie anhand der Texte den Prozeß der ideologischen Funktionalisierung avantgardistischer Diskurselemente. Inhaltlich manifestiert sich diese Entwicklung in der Darstellung von Identitätsproblematik und Gesellschaftsbezug. Ausführungen zu Aspekten der faschistischen 'Ästhetisierung' des Politischen beschließen den Band.
The problematic connection between avant-garde and fascism is looked at in the present study for the first time with specific reference to Spanish literature. Inquiry into the reactionary visage of modernism opens up a perspective on a forgotten sector of narrative prose (Giménez Caballero, Borrás, Ximénez de Sandoval, Ros, Obregón). Without indulging in reductionist theorizing, the study draws upon texts by these authors to delineate the ideological functionalization of certain elements of avant-garde discourse. On the content plane this development is traceable in the portrayal of identity problems and the depiction of relations between individual and society. The volume closes with remarks on various aspects of the fascist >aestheticization< of things political.
The problematic connection between avant-garde and fascism is looked at in the present study for the first time with specific reference to Spanish literature. Inquiry into the reactionary visage of modernism opens up a perspective on a forgotten sector of narrative prose (Giménez Caballero, Borrás, Ximénez de Sandoval, Ros, Obregón). Without indulging in reductionist theorizing, the study draws upon texts by these authors to delineate the ideological functionalization of certain elements of avant-garde discourse. On the content plane this development is traceable in the portrayal of identity problems and the depiction of relations between individual and society. The volume closes with remarks on various aspects of the fascist >aestheticization< of things political.
Der Problemnexus zwischen Avantgarde und Faschismus, für Italien und Deutschland bereits größtenteils erforscht, wird in der vorliegenden Arbeit erstmals in bezug auf die spanische Literatur untersucht. Die Frage nach der reaktionären Moderne erschließt einen vergessenen Sektor der spanischen Erzählprosa, der, quer zur gängigen Epochengliederung, die Leerstelle zwischen Vorkriegsavantgarde und Nachkriegsrealismus füllt. Zunächst werden die weitgehend unbekannten Autoren präsentiert: Ernesto Giménez Caballero (1899-1988), Vordenker des Faschismus in Spanien, Tomás Borrás (1891-1976), Felipe Ximénez de Sandoval (1903-1978), Samuel Ros (1904-1945) und Antonio de Obregón (1909-1985). Ohne reduktionistische Thesenbildung verfolgt die Studie in unmittelbarer Auseinandersetzung mit den Texten den Prozeß der ideologischen Umwertung bzw. Funktionalisierung avantgardistischer Diskursformen und Stilelemente (Pirandellismus, Expressionismus, Ästhetik der Grausamkeit). Inhaltlich manifestiert sich die Entwicklung von der 'Vanguardia' zur präfaschistischen 'Avanzada' in der Darstellung von Identitätsproblematik und Gesellschaftsbezug. Ausführungen zu Aspekten der faschistischen 'Ästhetisierung' des Politischen (Walther Benjamin; Mission des Künstlers, Dandysmus, Stilbegriff) beschließen den Band.