
Auswirkung der Abgasrückführung auf Leistung und Emissionen in einem mit Bl betriebenen CI-Motor
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Welt steht vor zwei wichtigen Problemen: Energiekrisen und Umweltverschmutzung. Die zunehmende Anzahl von Industrien, die Schadgase in die Atmosphäre ausstoßen, und die steigende Zahl von Autos verursachen diese beiden Probleme. Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit bestand darin, die Leistung und die Emissionsparameter zu optimieren. Emissionen eines Einzylinder-Viertakt-Wassergekühlten-HSI-CI-Motors, der mit einem Direkteinspritzsystem zusammen mit unterschiedlichen Methanol- und EGR-Raten betrieben wird. Es wurden Motortests durchgeführt, um vergleichende Messungen der Motorleistung...
Die Welt steht vor zwei wichtigen Problemen: Energiekrisen und Umweltverschmutzung. Die zunehmende Anzahl von Industrien, die Schadgase in die Atmosphäre ausstoßen, und die steigende Zahl von Autos verursachen diese beiden Probleme. Das Hauptziel dieser Forschungsarbeit bestand darin, die Leistung und die Emissionsparameter zu optimieren. Emissionen eines Einzylinder-Viertakt-Wassergekühlten-HSI-CI-Motors, der mit einem Direkteinspritzsystem zusammen mit unterschiedlichen Methanol- und EGR-Raten betrieben wird. Es wurden Motortests durchgeführt, um vergleichende Messungen der Motorleistungsparameter wie Bremsleistung, bremsspezifischer Kraftstoffverbrauch und Emissionen wie CO, HC, NOx, CO2 zu erhalten, um das Verhalten von Dieselmotoren, die mit den oben genannten Parametern betrieben werden, zu bewerten und zu berechnen. Um die Emissionsparameter auszugleichen, wurde das Verdichtungsverhältnis des Motors von 18:1 bis 20:1 variiert. Das optimierte Verdichtungsverhältnis wurde mit zunehmendem Methanolanteil und zunehmender Abgasrückführungsrate ausgewählt. Aufgrund der ordnungsgemäßen Umwandlung von Wärme in Arbeit wurden die Emissionsparameter bei höherem Verdichtungsverhältnis beeinträchtigt.