Nicht lieferbar

Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition
Christoph Vischer zum 90. Geburtstag. Mit einem Beitrag von Alfred R. Weber
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In Vorbereitung: Schriften der Universitätsbibliothek Basel"Die Universitätsbibliothek Basel pflegt seit 1979 eine eigene Reihe von Publikationen, in der bisher 26 Werke erschienen sind. Sie alle sind in der einen oder anderen Form den Beständen der Bibliothek gewidmet, meist sind es Kataloge besonders wertvollen Materials und von Ausstellungen. Die Publikationen, welche die UB selber hergestellt und vertrieben hat, sollen weitergeführt und durch elektronische Medien ergänzt werden. Für Bücher, welche eine bessere Ausstattung und weitere Verbreitung verdienen, sind sie allerdings nicht ...
In Vorbereitung: Schriften der Universitätsbibliothek Basel
"Die Universitätsbibliothek Basel pflegt seit 1979 eine eigene Reihe von Publikationen, in der bisher 26 Werke erschienen sind. Sie alle sind in der einen oder anderen Form den Beständen der Bibliothek gewidmet, meist sind es Kataloge besonders wertvollen Materials und von Ausstellungen. Die Publikationen, welche die UB selber hergestellt und vertrieben hat, sollen weitergeführt und durch elektronische Medien ergänzt werden. Für Bücher, welche eine bessere Ausstattung und weitere Verbreitung verdienen, sind sie allerdings nicht geeignet. Deshalb eröffnen wir nun in Zusammenarbeit mit dem Verlag Schwabe die Schriften der Universitätsbibliothek Basel, in denen nicht nur Werke aus dem eigenen Hause erscheinen sollen, sondern auch Arbeiten von Benutzerinnen und Benutzern, welche sich intensiv mit Teilbeständen der Universitätsbibliothek und dem Basler Buchdruck befassen. Es gehört zum Leistungsauftrag der Universitätsbibliothek, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihren Sammlungen anzuregen und attraktive Möglichkeiten der Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten zu schaffen. Dies scheint uns ein geeigneter Weg dazu zu sein." Hannes Hug, Direktor der Universitätsbibliothek Basel
Der Band ist als Ergänzung zur Amerbachkorrespondenz konzipiert. Er enthält als Nachträge den vollständigen Briefwechsel des Schlettstädter Schulmeisters Johannes Sapidus mit Bruno und Bonifacius Amerbach sowie zwei Gedichte des Johannes Pedioneus, mit welchen jener wie so viele andere auch bei Bonifacius Amerbach um finanzielle Unterstützung nachsuchte. Eine Studie über die Freundschaft Bonifacius Amerbachs mit seinem berühmten Lehrer Andrea Alciato wirft Licht auf die wohl bewegtesten und zwanglosesten Jahre von dessen Leben. Die Edition des Haushaltbuchs des frisch verheirateten Basilius Amerbach, Bonifacius' Sohn, enthält nicht nur erschütternde Eintragungen über den Tod der Frau, des Sohnes sowie des Vaters, sondern bietet auch Einblicke in den ökonomischen Alltag einer begüterten Basler Familie des 16. Jahrhunderts. Eine Abhandlung über den poeta laureatus Gaspar Brusch (1518-1557) zeigt als Fallstudie, wie sehr die Amerbachkorrespondenz auch nach dem Tod des Buchdruckers Johannes Amerbach weiterhin ein Quellenwerk zur Geschichte des Balser Buchdrucks bleibt. Den Beschluss macht eine Kurzbiographie des Basler Sammlers Johann Werner Huber (1700-1755), der in der Überlieferungsgeschichte des handschriftlichen Amerbachnachlasses eine wesentliche Rolle spielte.
In Vorbereitung:
- Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Band 3
Carlos Gilly
Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus
Ca. 200 Seiten. Leinen.
ISBN 3-7965-1088-4
In Vorbereitung:
Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Band 4
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften
Unter der Leitung von Gregor Schoeler, beschrieben von Gudrun Schubert und Renate Wursch.
Vorarbeiten von Fritz Meier, Gertrud Spiess, Hedwig Djeddikar.
Ca. 600 Seiten. Leinen.
ISBN 3-7965-1089-2
"Die Universitätsbibliothek Basel pflegt seit 1979 eine eigene Reihe von Publikationen, in der bisher 26 Werke erschienen sind. Sie alle sind in der einen oder anderen Form den Beständen der Bibliothek gewidmet, meist sind es Kataloge besonders wertvollen Materials und von Ausstellungen. Die Publikationen, welche die UB selber hergestellt und vertrieben hat, sollen weitergeführt und durch elektronische Medien ergänzt werden. Für Bücher, welche eine bessere Ausstattung und weitere Verbreitung verdienen, sind sie allerdings nicht geeignet. Deshalb eröffnen wir nun in Zusammenarbeit mit dem Verlag Schwabe die Schriften der Universitätsbibliothek Basel, in denen nicht nur Werke aus dem eigenen Hause erscheinen sollen, sondern auch Arbeiten von Benutzerinnen und Benutzern, welche sich intensiv mit Teilbeständen der Universitätsbibliothek und dem Basler Buchdruck befassen. Es gehört zum Leistungsauftrag der Universitätsbibliothek, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihren Sammlungen anzuregen und attraktive Möglichkeiten der Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten zu schaffen. Dies scheint uns ein geeigneter Weg dazu zu sein." Hannes Hug, Direktor der Universitätsbibliothek Basel
Der Band ist als Ergänzung zur Amerbachkorrespondenz konzipiert. Er enthält als Nachträge den vollständigen Briefwechsel des Schlettstädter Schulmeisters Johannes Sapidus mit Bruno und Bonifacius Amerbach sowie zwei Gedichte des Johannes Pedioneus, mit welchen jener wie so viele andere auch bei Bonifacius Amerbach um finanzielle Unterstützung nachsuchte. Eine Studie über die Freundschaft Bonifacius Amerbachs mit seinem berühmten Lehrer Andrea Alciato wirft Licht auf die wohl bewegtesten und zwanglosesten Jahre von dessen Leben. Die Edition des Haushaltbuchs des frisch verheirateten Basilius Amerbach, Bonifacius' Sohn, enthält nicht nur erschütternde Eintragungen über den Tod der Frau, des Sohnes sowie des Vaters, sondern bietet auch Einblicke in den ökonomischen Alltag einer begüterten Basler Familie des 16. Jahrhunderts. Eine Abhandlung über den poeta laureatus Gaspar Brusch (1518-1557) zeigt als Fallstudie, wie sehr die Amerbachkorrespondenz auch nach dem Tod des Buchdruckers Johannes Amerbach weiterhin ein Quellenwerk zur Geschichte des Balser Buchdrucks bleibt. Den Beschluss macht eine Kurzbiographie des Basler Sammlers Johann Werner Huber (1700-1755), der in der Überlieferungsgeschichte des handschriftlichen Amerbachnachlasses eine wesentliche Rolle spielte.
In Vorbereitung:
- Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Band 3
Carlos Gilly
Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus
Ca. 200 Seiten. Leinen.
ISBN 3-7965-1088-4
In Vorbereitung:
Schriften der Universitätsbibliothek Basel, Band 4
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Arabische Handschriften
Unter der Leitung von Gregor Schoeler, beschrieben von Gudrun Schubert und Renate Wursch.
Vorarbeiten von Fritz Meier, Gertrud Spiess, Hedwig Djeddikar.
Ca. 600 Seiten. Leinen.
ISBN 3-7965-1089-2