Nicht lieferbar

Auf der Suche nach dem Ganzen
20 Jahre Guardini Stiftung, Band 1
Herausgegeben: Guardini Stiftung
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Guardini Stiftung trat vor 20 Jahren mit dem Ziel an die Öffentlichkeit, den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Glauben zu fördern. Dieser Band vereinigt Stimmen zu den Hauptthemenfeldern, die sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgegriffen hat: - Condition humaine, die Frage nach Sinn und Ziel menschlichen Daseins, - das Selbstverständnis Europas im Dialog mit anderen Kulturen und Lebensformen, - Überlegungen zu Inhalt und Form zeitgemäßer universitärer Bildung.Mitglieder und Freunde wurden eingeladen, zu dem gewählten Programmansatz der Guardini Stiftung Stellung zu neh...
Die Guardini Stiftung trat vor 20 Jahren mit dem Ziel an die Öffentlichkeit, den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Glauben zu fördern. Dieser Band vereinigt Stimmen zu den Hauptthemenfeldern, die sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgegriffen hat: - Condition humaine, die Frage nach Sinn und Ziel menschlichen Daseins, - das Selbstverständnis Europas im Dialog mit anderen Kulturen und Lebensformen, - Überlegungen zu Inhalt und Form zeitgemäßer universitärer Bildung.Mitglieder und Freunde wurden eingeladen, zu dem gewählten Programmansatz der Guardini Stiftung Stellung zu nehmen.InhaltOtto von SimsonRede anlässlich der Gründung der Guardini StiftungBernd ThiemannKosmos Europa - eine Gemeinschaft im WerdenWolfgang HuberWissenschaft im Risiko verantwortenKlaus ReichertIm Namen eines großen LehrersFriedhelm Mennekes SJZur Spiritualität des FragensTilmann BuddensiegNietzsches Wirkung auf Behrens und van de VeldeAriane JeßulatSpuren der Transformation: Schnebel - Schubert - BeuysJosef SolfDie Harmonien der Welt und ihre ewigen UrbilderHans PoserKomplexität als neue WeltsichtHans-Joachim GehrkeKulturelle Identität Europas und universitäre AllgemeinbildungEveline Goodman-ThauBildung und kein Ende - Leben und Lehre in jüdischer TraditionLudger HonnefelderEuropa als discordia concorsChristoph MarkschiesKaiserzeitliche christliche Theologie und ihre Institutionen