
Ars Vivendi - Ars Moriendi
Die Kunst zu leben. Die Kunst zu sterben. Katalogbuch zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln (15.12.2002 - 22.5.2002)
Hrsg. u. bearb. v. Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus u. a
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Psalterhandschriften, Stundenbücher, Breviere, Gebetbücher und Sammlungen religiöser Literatur gehören im hohen und späten Mittelalter zum Kostbarsten, was Miniaturmalerei und Buchkunst in den Kulturzentren Europas hervorgebracht haben. Mit ihren Texten, die für das täglich wiederholte Lesen oder auch für das Beten in bestimmten Lebenslagen vorgesehen waren, waren diese meist handlich kleinen Codices ein sicheres Unterpfand ihrer Besitzer für das Gelingen des täglichen Lebens. Ihre Benutzung gewährte vielfältige Hilfe für die »Kunst des rechten Lebens und die Kunst des guten Ster...
Psalterhandschriften, Stundenbücher, Breviere, Gebetbücher und Sammlungen religiöser Literatur gehören im hohen und späten Mittelalter zum Kostbarsten, was Miniaturmalerei und Buchkunst in den Kulturzentren Europas hervorgebracht haben. Mit ihren Texten, die für das täglich wiederholte Lesen oder auch für das Beten in bestimmten Lebenslagen vorgesehen waren, waren diese meist handlich kleinen Codices ein sicheres Unterpfand ihrer Besitzer für das Gelingen des täglichen Lebens. Ihre Benutzung gewährte vielfältige Hilfe für die »Kunst des rechten Lebens und die Kunst des guten Sterbens«. Ein überreich illustriertes Katalogbuch mit Beiträgen namhafter Autoren stellt die wohl bedeutendste Sammlung solcher prachtvoll ausgestatteter Handschriften in deutschem Privatbesitz anläßlich einer Ausstellung erstmalig vor. Darin enthalten sind sowohl Bücher, die für anonym gebliebene Käufer entstanden, als auch solche, die im Auftrag hochgestellter Persönlichkeiten in Text und Ausstattung individuell komponiert wurden.